Tipps für gesünderes Golfspiel

Sind Sie bereits in Wettkampfform? Oder geht es Ihnen wie den meisten Golferinnen und Golfern am Ende eines langen Winters – große Vorfreude auf die neue Saison, aber ein erheblicher Trainingsrückstand? Grund zur Panik gibt es (noch) keinen. Sie haben schließlich noch rund sechs Wochen Zeit, bis die ersten Turniere stattfinden. Das reicht, um im wahrsten Sinne des Wortes in Schwung zu kommen – vorausgesetzt, Sie wissen, was zu tun ist. Und wenn nicht: Vaughan Hawtrey hilft Ihnen. Der PGA Golf…
Golf gilt bekanntlich als technisch anspruchsvolle Sportart. Was jedoch oft und vor allem auf Amateurlevel übersehen wird: Wer nicht nur sein Spiel verbessern, sondern auch langfristig Freude auf der Runde haben will, kommt am Thema Fitness nicht vorbei. Beweglichkeit, Kraft und Stabilität sind entscheidende Faktoren für einen sauberen Schwung, eine bessere Kontrolle und weniger Verletzungen. Die meisten Profis auf den Touren sind längst athletische Vorbilder. Trotzdem unterschätzen viele…
Eine Sportlerin auf einem Golfplatz macht Dehnübungen und steht nach vorne gebeugt vor einem Übungsgrün.
Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit. 2021 waren laut AOK-Bundesverband rund 26,2 Millionen Menschen mit Rückenbeschwerden in ärztlicher Behandlung. Die Tendenz ist steigend und die Gründe dafür scheinen auf der Hand zu liegen: zu langes Sitzen, zu wenig Bewegung. Der Golfsport gilt auch deshalb als ein Gesundheitssport. Allerdings: Auch viele Golfer leiden unter Problemen im Rücken, vor allem häufig im Lendenbereich. Das beeinflusst nicht nur die Leistungen, sondern auch Spielfreude.…
Abschlag einer Frau. Man sieht sie von hinten mit dem Blick auf einen Golfplatz
Das Problem Nahezu jeder Mensch hat in seinem Leben irgendwann einmal Probleme mit dem Rücken. Wer mit einer Vorbelastung auf den Golfplatz geht, hat höchstwahrscheinlich während der Runde oder des Trainings Beschwerden. Bei den meisten Golfern sind Rückenschmerzen durch eine mangelhaft ausgeprägte Muskulatur (vor allem der Bauch- und Rückenmuskulatur), eine mangelnde Flexibilität der Brustwirbelsäule und in erster Linie durch einen fehlerhaften Golfschwung bedingt. Oft kommen diese Faktoren…
Ein erfolgreiches Golfspiel basiert bekanntlich nicht nur auf einer versierten Technik. Und selbst wenn saubere Schläge der wichtigste Faktor für niedrige Scores wären – ohne die nötige Beweglichkeit und Stabilität Ihres Körpers können Sie gar nicht in der Lage sein, technisch…
Hand aufs Herz: Welchen Stellenwert räumen Sie dem Warm-up vor einer Golfrunde ein? Wenn es Ihnen so geht wie den meisten Amateuren, dann verzichten Sie entweder komplett auf das Aufwärmen oder Sie absolvieren ein Alibi-Programm – ein paar Rotationen mit dem Oberkörper hier, zwei oder drei Probeschwünge da, fertig. Die gute Nachricht: Sie brauchen tatsächlich nicht lange, um den Körper vor dem ersten Abschlag auf Betriebstemperatur zu bringen. 60 Sekunden reichen. Eine Minute. Das zumindest…
Es gibt bekanntlich viele Faktoren, die Ihren Schwung und damit die Qualität Ihrer Schläge beeinflussen. Einer ist die optimale Drehung der Hüfte. Viele Golferinnen und Golfer, insbesondere im fortgeschrittenen Alter, haben damit Schwierigkeiten – und sollten deshalb, wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegenspricht, regelmäßig Übungen absolvieren, um die Beweglichkeit der Hüfte zu verbessern. Zwei Beispiele zeigt Expertin Elena Witzel in einem Video auf dem YouTube-Kanal golfreich.fitness. Rout…
Als Stammgast auf der Golf.de wissen Sie natürlich, dass ein Aufwärmprogramm vor der Runde zu Ihrer Routine gehören sollte wie das Schnüren Ihrer Schuhe. Was vielen Amateuren jedoch nicht bewusst ist: wie vielfältig Sie ein Warm-up gestalten können – und dass es weit mehr Möglichkeiten gibt als die uralten und immer gleichen Standardübungen. Das weiß auch PGA Golf Professional Vaughan Hawtrey, dessen Botschaft im Video (s. unten) lautet: Aufwärmen ja, aber anders! Warm-up mit Koordination „Das…
Das Wichtigste zuerst: Übungen für die optimale Fitness gibt es viele. Sie alle werden jedoch nur zu einem gesunden und leistungsfähigen Körper führen, wenn Sie regelmäßig trainieren – und nicht bloß hin und wieder nach Lust und Laune. Das weiß auch Elena Witzel, die auf dem Online-Portal golfreich.fitness immer wieder Videos mit Inspirationen für das Training teilt. Einige Clips teilen wir von Zeit zu Zeit hier auf der Golf.de – zum Beispiel das Video unter diesem Artikel, in dem Witzel Ihnen…
Die beste Schwungtechnik hilft Ihnen nur bedingt, wenn Sie nicht auch über andere, fundamental wichtige Fähigkeiten verfügen, die einen starken Golfer auszeichnen. Dazu gehören neben mentaler Stärke auch physische Faktoren – zum Beispiel Kraft und Balance. Stefan Quirmbach, Master-Professional, weiß, dass viele Amateure diese Bereiche des Trainings oft durch Unwissenheit vernachlässigen. Und er kennt die passenden Übungen, mit denen jeder sowohl seine Power als auch das Gleichgewichtsgefühl…

Hilfe bei Beschwerden

Abschlag einer Golferin mit einem Eisen. Grasstücke fleigen durch die Luft. Im Hintergrund sieht man einen Berg und Palmen.
Das Problem „Etwa 55 Prozent der Golfspieler klagen über Probleme an Handgelenk und Hand“, sagt Physiotherapeut Artur Frank. Die Ursachen liegen oft in der technischen Ausführung des Golfschlages, die zu Stauchungen der knöchernen Strukturen führt. Auch kann die mangelnde Stabilität des Griffs Überlastungserscheinungen hervorrufen. Gründe hierfür sind zu wenig Kraft und Beweglichkeit. Die…
Puttinggrün vor einem sehr großen Golfturnier. Im Hintergrund sieht man die Skyline von Dubai.
Die Bedeutung der mentalen Gesundheit im Profisport rückt immer mehr in den Fokus. Athleten müssen nicht nur physisch, sondern auch mental Höchstleistungen erbringen, um unter maximalem Druck zu bestehen. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Athleten in allen Sportarten in gleichem oder höherem Maße unter Angstzuständen, Depressionen, Schlafstörungen und Zwangsstörungen leiden als die…
Bild einer Golferin, die mit dem Driver ausholt vor blauem Himmel.
Das Problem Irritationen an der Schulter sind bei Golfern häufig. Die Ursachen liegen in der Anatomie des Schultergelenkes und der Komplexität des Golfschwungs. Eine „Golferschulter“ kann auf der Seite der Führungs-, der Folgehand, aber auch beidseitig entstehen, da in jeder Schwungphase spezifische Bereiche der Schultern belastet werden. Die häufigsten Probleme treten nach Überbelastungen der…
Das Problem: „Die so genannte Epicondylitis ist eine der häufigsten Überlastungserscheinungen im Golf. Männer sind öfter betroffen als Frauen, das Durchschnittsalter der Erkrankten liegt zwischen 35 und 50“, weiß Artur Frank. „Wir müssen den Teufelskreis von Schmerz und…

Fit für golf

Passen Yoga und Golf zusammen? Wenn Sie Yogalehrerin Bisseh Akamé fragen, bekommen Sie eine eindeutige Antwort: Natürlich! Ist ja auch logisch, schließlich ist für einen sauberen und dynamischen Golfschwung auch die Flexibilität des Körpers entscheidend – zum Beispiel für eine optimale Rotation. Zudem kräftigen Sie beim Yoga Ihre Tiefenmuskulatur, stärken Ihre Wirbelsäule, verbessern Ihr…
Mit dem Warm-up ist es meistens so: Niemand mag es, aber jeder braucht es. Deshalb soll es schnell gehen und trotzdem so effektiv wie möglich sein. Gar nicht so einfach, denken Sie? Oh doch, sagt Elena Witzel! Die Fitnesstrainerin zeigt in ihrem Video, wie Sie innerhalb weniger Minuten sowohl alle wichtigen Körperteile aktivieren und die Muskulatur auf die anstehenden Belastungen vorbereiten. Im…
Robin Horvath ist bekannt als Long Drive Champion. Seine Abschläge fliegen so weit, wie sie sich fast jeder wünscht. Eine der Voraussetzungen für seine überdurchschnittlichen Längen vom Tee: die Stabilität im Körper. Wie die sich trainieren lässt, erklärt der Diplom-Sportwissenschaftler in einem Video auf dem Portal golfstun.de. Horvath präsentiert drei Übungen, die Sie ohne großen Aufwand…
Eine bittere Wahrheit ist diese: Wenn Sie älter als 50 Jahre sind, dann geht es für Sie in der Regel längst nicht mehr darum, fitter zu werden, um besser Golf zu spielen. Sondern ihren Körper durch gesundheitsorientiertes Training zu stärken, damit Sie überhaupt verletzungs- und…

Weitere Lesetipps

Partner des DGV