Häufige Fragen zu den Handicap-Regeln

1. Wo finde ich meinen Handicap-Index (HCPI)?

Registrieren Sie sich mit Ihrem DGV-Ausweis online auf www.golf.de. Unter „Mein Bereich“ haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihren aktuellen DGV-Ausweis. Dort ist Ihr Handicap abgebildet.

Sobald Sie im Folgejahr Ihren DGV-Ausweis ersetzen und die DGV-Ausweisnummer hinterlegen, wird Ihnen der Handicap-Index wie gewohnt angezeigt.

2. Was tue ich, wenn ich keinen HCPI-Wert sehe?

Wenn Sie keinen Handicap-Index sehen, dann könnte das verschiedene Gründe haben. Dies trifft insbesondere für folgende Situationen zu:
 

  1. Sie haben noch gar keinen Handicap-Index erspielt (aller Anfang ist schwer).
  2. Sie haben in Ihrem DGV-Online-Account einen DGV-Ausweis einer Golfanlage hinterlegt, in dem Sie nur eine Zweitmitgliedschaft haben.
  3. Sie haben in Ihrem DGV-Online-Account einen DGV-Ausweis einer Golfanlage hinterlegt, in dem Sie mit dem Status "Passiv" geführt werden.
  4. Sie haben in Ihrem DGV-Online-Account einen DGV-Ausweis einer Golfanlage hinterlegt, in dem der Club aktuell kein Match zwischen seinen eigenen Spieler-Daten und der DGV-SpielerID herstellen kann und von denen allerdings die HCPI-Daten abhängen.


Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Heimatclub. Gerne stehen auch wir Ihnen unter der Mailadresse handicap (at) dgv.golf.de bei Fragen zur Seite.

3. Wie berechnet sich der HCPI?

Der HCPI berechnet sich aus den besten acht Ergebnissen der letzten 20 Handicap-relevanten Runden.

Falls Sie weniger Ergebnisse in Ihrem Scoring Record haben, wird die Berechnung dementsprechend angepasst.

Anzahl Ergebnisse im Stammblatt Berechnung des WHI / Gewertete Score Differentials Anpassung
1 – 3 Das niedrigste Ergebnis -2,0
4 Das niedrigste Ergebnis -1,0
5 Das niedrigste Ergebnis keine
6 Durchschnitt aus den besten 2 -1,0
7-8 Durchschnitt aus den besten 2 keine
9-11 Durchschnitt aus den besten 3 keine
12-14 Durchschnitt aus den besten 4 keine
15-16 Durchschnitt aus den besten 5 keine
17-18 Durchschnitt aus den besten 6 keine
19 Durchschnitt aus den besten 7 keine
20 Durchschnitt aus den besten 8 keine

4. Wie berechnet man Neun-Löcher-Runden?

Für die Berechnung des Handicaps werden Ergebnisse einer 9-Löcher-Runde auf 18 Löcher hochgerechnet. Diese Berechnung erfolgt wie gewohnt automatisch in Ihrer Clubverwaltungssoftware (CVS). Zum besseren Verständnis möchten wir Ihnen den Berechnungsweg erläutern.


Liegt ein 9-Löcher-Ergebnis vor, so wird es wie folgt umgerechnet:

Beispiel:
HCPI: 9,6
Slope: 118
CR: 33,5 auf 9 Löcher bzw. 67,0 auf 18 Löcher
PAR: 33 auf 9 Löcher bzw. 66 auf 18 Löcher
Gewertetes Ergebnis auf 9 Löcher: 43

1. Schritt: Course Handicap (CH) auf 18 Löcher
ausrechnen:
(HCPI * Slope / 113) + CR - PAR
(9,6 * 118 / 113) + 67 - 66 = 11,02 = 11

2. Schritt: Course Handicap (CH) für gespielte 9
Bahnen ausrechnen:
(HCPI / 2 * Slope / 113) + CR / 2 – PAR / 2
9,6 / 2 * 118 / 113) + 33,5 - 33 = 5,51 = 6

3. Schritt: Course Handicap (CH) für nicht gespielte
9 Löcher ausrechnen:
CH [18] - CH [gespielte 9 Löcher] = CH [nicht
gespielte 9 Löcher]
CH [nicht gespielte 9 Löcher] = 11 - 6 = 5

4. Schritt: Berechnung des GBE der nicht
gespielten 9 Löcher:
PAR auf 9 Löcher + CH [nicht gespielte 9 Löcher] +
1
GBE [nicht gespielte 9 Löcher] = 33 + 5 + 1 = 39

5. Schritt: Ermittlung des GBE
[GBE gespielte 9 Löcher] + GBE [nicht gespielte 9
Löcher]
43 + 39 = 82

In dem alten EGA-Vorgabensystem wurden bei der Vorgabenverteilung die ungeraden Schwierigkeitsgrade immer auf den ersten neun Löcher verteilt und die geraden Schwierigkeitsgrade auf den zweiten neun Löchern. Dies hatte zur Folge, dass die ersten 9 Löcher immer die höheren Spielvorgaben hatten.

5. Mein neuer Handicap-Index ist viel höher als mein altes Handicap. Warum ist das so?

Die Berechnung der Handicap-Indizes nach den Handicap-Regeln unterscheidet sich grundlegend von der des früher genutzten EGA-Vorgabensystems. Im EGA-Vorgabensystem war ein Heraufspielen bei schwächeren Leistungen nur um einen Zehntel-Schlag je vorgabenwirksamer Runde möglich.

Selbst bei dauerhaft deutlich schlechteren Ergebnissen, als denen, die Sie zu Ihren besseren Zeiten erzielt haben, passte sich die EGA-Vorgabe deshalb nur sehr langsam nach oben an.

In den neuen Handicap-Regeln wird der Handicap-Index aufgrund der besten acht aus seinen letzten zwanzig Ergebnissen berechnet. Frühere Leistungen werden hier nicht mehr berücksichtigt, auch wenn sie einmal deutlich besser gewesen sind. Da ein Handicap aber das aktuelle Spielpotential widerspiegeln soll, ist dies für eine faire Vergleichbarkeit auch sinnvoll.

ÜBRIGENS
Das höhere Handicap, das Ihr Spielpotential widerspiegelt, gibt Ihnen größere Chancen „im Netto“ und letztendlich auch mehr Spaß am Golfspiel.

6. Ich habe doch ganz oft „gepuffert“. Warum ist mein Handicap-Index dennoch höher als mein altes Handicap?

Da immer der Durchschnitt der besten acht Ergebnisse der letzten 20 Runden zur Handicap-Berechnung herangezogen wird, kann es durchaus vorkommen, dass sich Ihr Handicap verschlechtert. Dieses ist dann der Fall, wenn Sie ein 21. Ergebnis für Ihren Scoring Record erspielen und somit das zuvor letzte Ergebnis, welches zu den acht besten Ergebnissen gehört hatte, aus der Wertung fällt.

7. Meine SD-Werte wurden alle um -2 angepasst. Dieses Handicap spiele ich nie im Leben

Sie haben ein außergewöhnliches Turnierergebnis erzielt. Somit werden nach den neuen Handicap-Regeln Ihre SD-Werte rückwirkend reduziert.

Beim nächsten Turnier wird dieses außergewöhnliche Ergebnis für die SD- Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Schließlich haben Sie dieses Ergebnis offiziell erspielt und verdienen somit eine Anpassung auf Ihren HCPI.

Falls Sie jedoch ganz unglücklich mit der neuen Berechnung Ihres HCPI`s sind, wenden Sie sich an Ihren Handicapausschuss im Club. Dieser kann sich im Anschluss gerne mit uns in Verbindung setzen.

8. Muss man jetzt nur noch innerhalb der Saison handicaprelevant spielen?

Nach den Handicap-Regeln muss jedes Einzel-Zählspiel (z.B. Zählspiel nach Stableford) in der Hauptsaison (Mai bis September) handicaprelevant gespielt werden. Einzelne schlechte Runden beeinflussen die Entwicklung des Handicaps jedoch nicht, da nur die jeweils besten acht der letzten 20 Ergebnisse zur Berechnung genutzt werden.

In der Nebensaison entscheidet die zuständige Spielleitung, ob ein Turnier handicaprelevant gespielt werden kann.

9. Wieso wurde mein Ergebnis bei einem Turnierabbruch gewertet?

Haben Sie mehr als 9-Löcher an diesem Tag gespielt, wird Ihr Ergebnis für die Handicapberechnung herangezogen. Dieses gilt bei einem Turnierabbruch nicht für die Turnierwertung.

10. Gerne würde ich die sogenannte Bremse lösen lassen, um auf meinen kalkulierten Handicap-Index zu kommen. Wie mache ich das?

Das Lösen der "26,5-Bremse" kann jeder Spieler selbst veranlassen, indem er eine Mail an [email protected] schreibt. Die Mail muss den Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum, sowie die Angabe des Heimatclubs enthalten. Wir ändern die Einstellung für den Spieler dann gern so schnell wie möglich.

11. Es heißt der Handicap-Index errechnet sich aus den Ergebnissen im sogenannten Scoring Record. Wo kann ich diesen Scoring Record sehen?

Sie können den Scoring Record unter "Mein Bereich" auf dieser Seite einsehen und ausdrucken.

12. Wo finde ich mein Handicap History Sheet und meinen Scoring Record?

Unterhalb Ihres DIGITALEN DGV-AUSWEISES auf der Startseite finden Sie einen Link zum Handicap History Sheet und Scoring Record.

13. In meinem Scoring Record / Handicap History Sheet fehlen Ergebnisse. Wie kann das sein?

Wenden Sie sich diesbezüglich bitte zunächst an Ihren Heimatclub. Gerne können Sie sich auch per Mail unter handicap (at) dgv.golf.de an das Regularienteam im DGV wenden.

14. Verantwortet der DGV die Inhalte der Handicap-Regeln?

Nein. Der Deutsche Golf Verband hat sich allerdings umfassend in den weltweiten Prozess der Erstellung eines einheitlichen Handicap-Systems einbringen können. So konnte eine Reihe gewohnter Inhalte in die Handicap-Regeln übertragen werden (u. a. Handicaps bis 54, handicaprelevante Privatrunden nur nach vorheriger Registrierung, keine automatische Heraufsetzung von Handicaps im Bereich von 26,5 oder höher nach schlechten Spielergebnissen). Verantwortlich für das System ist allerdings die sog. World Handicap Authority (WHA), die maßgeblich vom Amerikanischen Golfverband (USGA) und The R&A geprägt wird.

Die WHA hat das System für Europa an den Europäischen Golf Verband (EGA) lizenziert, der es wiederum an die ihm angeschlossenen Nationalverbände (für Deutschland den DGV) unterlizenziert. Kurz gefasst: USGA und R&A verantworten bereits seit Jahrzehnten die eigentlichen Offiziellen Golfregeln und schreiben diese fort. Sie sind nun, anerkannt durch alle internationalen Golforganisationen, weltweit auch oberste Instanzen der Handicap-Regeln. Die Anwendung und Umsetzung dieser Handicap-Regeln in Deutschland ist Sache des DGV, der Landesgolfverbände und der Golfanlagen.

15. Die Ergebnisse meines bisherigen Stammblattes sind nicht übernommen worden. Es wird mir kein Handicap-Index angezeigt. Wie komme ich jetzt wieder an mein Handicap?

Für alle Stammblätter von aktiven Golfspielern, die zum Zeitpunkt der Konvertierung im Intranet gespeichert waren, wurde ein Handicap-Index berechnet. Sollte für einen Spieler ausnahmsweise kein Scoring Record bzw. Handicap History Sheet vorliegen, war dieser in der Software seines Heimatclubs zum Zeitpunkt des letzten DGV-Intranetabgleichs vor der Konvertierung Ende November 2020 nicht als aktiver Spieler geführt worden.

Bestätigt der Heimatclub dem DGV in einem solchen Falle jedoch das letzte EGA-Handicap des Spielers, wird der DGV einen Ersteintrag vornehmen, der zu einen Handicap-Index führt.

16. Wie werden Ergebnisse aus dem Ausland erfasst?

Während auswärtige Ergebnisse, die Sie als Gast auf einem Platz innerhalb Deutschlands erzielen, automatisch in Ihren Scoring Record eingetragen werden, müssen Ergebnisse aus dem Ausland manuell erfasst werden. Um handicaprelevante Ergebnisse aus dem Ausland für die Berechnung des Handicap-Index erfassen zu lassen, stellen Sie Ihrem Heimatclub bitte unverzüglich die erzielten Ergebnisse zur Verfügung. Ihr Heimatclub benötigt dazu folgende Informationen:
 

  • Austragungsort (Name des Golfclubs)
  • Datum
  • Par
  • Course Rating
  • Slope Rating
  • HCPI
  • Course Handicap
  • GBE (Gewertetes Bruttoergebnis)


In der Regel sind alle benötigten Informationen auf der Ergebnisliste eines Turniers und Ihrer Scorekarte enthalten. Wenn Sie beides abfotografieren und Ihrem Club zusenden, kann Ihr Ergebnis erfasst werden.

Ihre Frage konnte nicht beantwortet werden?

Rufen Sie uns gerne an montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr unter der Tel. Nr. 0611 / 99 020 55 an. Bitte halten Sie dazu Ihren aktuellen DGV-Ausweis bereit bzw. geben uns Ihre 15-stellige DGV-Ausweisnummer an.

Oder schreiben Sie uns eine Mail an handicap (at) dgv.golf.de.

Partner des DGV