Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers

Der Deutsche Golf Verband hat zusammen mit vier universitären Partnern (TU München, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) ein sechsjähriges Forschungs- und Aufwertungsprojekt  zur ökologischen Aufwertung von Golfanlagen entwickelt. Das Projekt GolfBiodivers wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Infos zum Projekt

Aktuelles aus den Aufwertungsanlagen

Grünes Klassenzimmer meets GC Erding-Grünbach
Wie kann der Golf Club mit dem Thema Biodiversität Netzwerke ausbauen und Öffentlichkeitsarbeit leisten? Zum Beispiel, indem er verstärkt Umweltbildung in Kooperation mit Schulen aus der Umgebung betreibt. Der GC Erding-Grünbach beschreitet diesen Weg bereits mit Erfolg seit einigen Jahren. Nachdem 2023 Grundschüler und Kindergartenkinder auf der Golfanlage Wissen zum Thema Honigbiene und Imkerei…
„Es handelt sich um ein Realexperiment, in dem wir versuchen, neue Lebensräume für seltene und bedrohte Arten zu etablieren“, erklärte Wissenschaftlerin Frederike Velbert von der Universität Münster bei der jüngsten Vernetzungsveranstaltung im BGC. „Golfplätze eignen sich dafür in besonderer Weise, weil es zwischen den Spielbahnen große, naturbelassene Flächen gibt, die extensiv gepflegt werden.“ …
Westerland/Sylt – Anfang April begrüßte der Präsident Karl Max Hellner die Gäste der Vernetzungsveranstaltung im Clubhaus des Marine GC. Das Thema des Tages war die Steigerung der Biodiversität auf Golfplätzen. Der Marine GC wurde als Veranstaltungsort gewählt, da er einer von nur fünf Golfclubs in Schleswig-Holstein ist, die an der großen Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel…
Wissen teilen, neue Kontakte knüpfen, das gemeinsame Ziel der Förderung der Artenvielfalt angehen – diese Vorgaben wurden bei der Vernetzungsveranstaltung des Projektes GolfBiodivers im Golf Club St. Dionys Ende November voll erfüllt. „Das war ein sehr positiver Tag, wir hatten…
In Deutschland beschäftigen sich derzeit vier Universitäten im Rahmen des Forschungsprojektes Golf Biodivers mit dem Thema Steigerung der Artenvielfalt. Nun haben Wissenschaftler den Faktencheck Artenvielfalt vorgelegt, der als jüngster Bericht zum Thema Biodiversität in Deutschland generell alarmierende Erkenntnisse enthält.  Nur vereinzelt positive Ergebnisse Alexandra-Maria Klein von der…
Nun sind die Teilnehmer für die Phase 1 des Förderprojekts GolfBiodivers komplett. Seit diesem Jahr ergänzen zusätzliche Golfanlagen die Gruppe, die 2023 in das bundesweite Verbundvorhaben gestartet sind. Dieses umfasst insgesamt ein Finanzvolumen von 2,5 Millionen Euro, das das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms für Biologische Vielfalt zur Verfügung stellt. Das vom Deutschen…
Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme der Flächen zu Beginn des Projekts. „Eine richtige Besonderheit war nicht dabei, aber die Vielfalt war zum Teil überraschend und die eine oder andere seltene Art war auch dabei“, resümiert Dr. Sandra Rojas-Botero, die als Projektleiterin an der TUM für GolfBiodivers zuständig ist. Erhebung für vier Golfclubs Mit dem Kreuz-Enzian wurde zum Beispiel eine…
„Die Idee funktioniert“ – Prof. Dr. Johannes Kollmann ist kein Golfer aber kennt sich aus mit Golfern und Golfclubs. Seit 2017 ist der Spezialist für Renaturierungsökologie, der diesen Fachbereich an der Technischen Universität München betreut, immer wieder mit Forschungsarbeiten zum Thema Golf befasst. Die großen Flächen haben ihn von Beginn an gereizt, Berührungsängste mit dem Sport Golf hatte…
Bei der Biodiversitätskonferenz des Deutschen Golf Verbandes (DGV) im Golf Club Würzburg Ende Juni kamen zahlreiche Clubpräsidenten und Umweltbeauftragte von Golfanlagen aus Nordbayern zusammen. In Fachvorträgen des DGV, des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) sowie des Unternehmens „Fair’N Green“ erfuhren die Teilnehmer, welche Ansätze und Kooperationen zur Verbesserung der…

Hinweis

Das Projekt GolfBiodivers wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Partner des DGV