Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers
Wissenschaftlich begleitet wird es von der Technischen Universität München sowie den Universitäten Kiel, Freiburg und Münster. Immerhin 2,6 Millionen Euro Forschungsgelder stehen dafür zur Verfügung. Sie fließen auch in die einzelnen Projekte auf den Golfanlagen, die im Rahmen der jeweiligen Forschungsarbeit durchgeführt werden.
Der Deutsche Golf Verband kann damit in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz ein Forschungs- und Aufwertungsprojekt realisieren, das es in dieser Form in Deutschland noch nicht gegeben hat. „Unsere Golfplätze können hier zeigen, dass sie Teil der Lösung und nicht des Problems sind“, erklärt Klaus Kobold, Präsident des DGV, die Bedeutung der Kooperation. Und: Erstmals erhalten sie für ihre Bemühungen um den Naturschutz dann auch finanzielle Unterstützung.
Das Projekt GolfBiodivers läuft insgesamt über sechs Jahre. Es ist ein klassisches Vorher-Nachher-Projekt, bei dem am Ende die „Ökosystemleistung der Golfanlagen“ dokumentiert und durch intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden soll.
Detaillierte Informationen zum Projekt erhalten Sie hier: