Grünes Klassenzimmer meets GC Erding-Grünbach
Grünes Klassenzimmer meets GC Erding-Grünbach | © Club/TUM

Umweltbildung dank GolfBiodivers

Wie kann der Golf Club mit dem Thema Biodiversität Netzwerke ausbauen und Öffentlichkeitsarbeit leisten? Zum Beispiel, indem er verstärkt Umweltbildung in Kooperation mit Schulen aus der Umgebung betreibt. Der GC Erding-Grünbach beschreitet diesen Weg bereits mit Erfolg seit einigen Jahren. Nachdem 2023 Grundschüler und Kindergartenkinder auf der Golfanlage Wissen zum Thema Honigbiene und Imkerei vermittelt bekamen, veranstaltete man im Juni 2025 ein „Grünes Klassenzimmer“ für 40 Teenager der 12. Jahrgangsstufe des Korbinian-Aigner-Gymnasiums in Erding. Die Kooperation kam mit zwei Kursen in Biologie und Sport zustande.

 

„Wir machen solche Exkursionen in der Oberstufe immer wieder. Aber diesmal wussten die Schüler nicht so recht, was auf sie zukam“, erklärt Sportlehrer Florian von den Stemmen die Erwartungshaltung. Geboten wurde den Mädchen und Jungen ein vielfältiges Programm: Während die erste Gruppe mit 20 Jugendlichen Grundlagenwissen zum Thema Biodiversität mit dem Schwerpunkt Wildbienen und Bestäubung von Pflanzen von Claudia Buchhart , Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie der TU München erhielt, fand für die Gruppe zwei ein 90minütiger Golf-Schnupperkurs statt. Anschließend wurde gewechselt.

 

„Gerade die Tatsache, dass wir auf der Golfanlage nur einen sehr geringen Teil, nämlich die Grüns, intensiv pflegen und einen hohen Anteil der Extensivflächen naturnah gestalten, hat viele Jugendliche überrascht“, resümiert Dr. Michael Kollmair, im GC Erding-Grünbach für das Thema Umwelt zuständig. 

Biodiversität praktisch erleben

Wie sich durch die richtige Ansaat von Waldsäumen oder Flächen zwischen Spielbahnen die Artenvielfalt noch weiter gesteigert werden kann, machte Buchhart anhand des Projektes GolfBiodivers klar. Das sechsjährige Forschungsprojekt von vier deutschen Universitäten und dem DGV, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz, findet auf insgesamt 64 Golfanlagen statt. Hierzu gehört auch der GC Erding-Grünbach, wo seit 2024 Aufwertungsmaßnahmen mit regionalem Saatgut laufen. 

 

„Das Thema Biodiversität steht im Lehrplan der Schüler, die bei uns zu Besuch waren. Aber vor Ort haben wir festgestellt, wie wichtig es war, diesen Begriff einmal anschaulich zu machen“, findet Kollmair. Mit Keschern durften die Schüler Insekten fangen und anschließend mit fachlicher Anleitung analysieren und anhand verschiedener Methoden bestimmen. Angesichts der Vielfalt an Insekten war die Überraschung groß. „Ich dachte nicht, dass man auf einem Golfplatz eine solche Vielfalt von Blumen, Bienen und Schmetterlingen finden kann - cool“ bemerkte eine Schülerin am Ende der Veranstaltung. 

Wildbienen als wichtiger Bestäuber

Dabei rückten vor allem auch die Wildbienen und Hummeln stark in den Fokus. Da die Wildbiene häufig im Schatten der Honigbiene steht, konnte im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung klar gemacht werden, wie wichtig die über 550 Wildbienenarten als Bestäuber sind. Der GC Erding versucht deren Bestand durch ein möglichst umfassendes und langanhaltendes Nist- und Futterangebot zu fördern und führt deshalb zum Beispiel Streifenmahd durch. Ein Begriff, der den meisten Jugendlichen überhaupt nicht bekannt war. 
„Durch diese Veranstaltung haben wir auch die Berührungsängste abgebaut, die zum Golfsport immer noch bestehen – gerade auch durch den Schnupperkurs für die Jugendlichen “, stellte Sportlehrer Florian von den Stemmen im Nachgang fest. Er selbst hat langjährige Erfahrungen im Golfsport, kennt den GC Erding-Grünbach gut und stellt im Hinblick auf die Zukunft fest: „Für uns alle zusammen, war das eine super Veranstaltung. Das sollten wir in Zukunft noch einmal machen.“

 

Eine Bilanz, die auch der GC Erding-Grünbach zieht. Das Thema Biodiversität, welches durch das Projekt GolfBiodivers verstärkt im Fokus der Club-Aktivitäten außerhalb des klassischen Sports besteht, schafft Möglichkeiten mit anderen Interessensgruppen ins Gespräch zu kommen. Egal, in welcher Altersklasse. 

Weiteres zum Thema

Tipps der Redaktion

Partner des DGV