Alexandra Kölker (GC Bergisch Land) spielte sich im Vorjahr zur Bronzemedaille. | © EGA/ Pierre Chabot

Europameisterschaft in Asien

Pilgerfahrt ins Golfmekka

Die diesjährigen Einzel-Europameisterschaften finden im Cornelia Golf Club in der Türkei statt. Der mittlerweile traditionsreiche Austragungsort liegt im türkischen Belek nahe der Mittelmeerküste. Er bot seinerzeit den ersten Signatur Golf Course des Landes. Mit seinen anspruchsvollen Bahnen, den zahlreichen Wasserhindernissen und den großen ondulierten Grüns ist er eine würdige Bühne für das Gipfeltreffen der europäischen Seniorengolferinnen und -golfer. Die Wetterbedingungen im Juni versprechen warme Temperaturen, wobei Wind und gelegentliche Regenschauer das Spiel zusätzlich beeinflussen können.
 

Im vergangenen Jahr sorgte Alexandra Kölker (GC Bergisch Land) mit ihrer Bronzemedaille für das beste deutsche Ergebnis bei den Damen. Auch Stephanie Kiefer (G&LC Kronberg) und die dieses Mal nicht vertretene Britta Schneider (GC Neuhof) überzeugten mit Top-Ten-Platzierungen.
 

Bei den deutschen Herren gilt es hingegen, die Lücke zur europäischen Spitze wieder zu schließen und an alte Erfolge anzuschließen. Der entsprechende Weg ist eingeschlagen: Zu den erfahrenen Routiniers kommen neue Gesichter, die für frischen Wind sorgen können. Im vergangenen Jahr war Felix Banzhaf (Frankfurter GC) mit Rang 24 bester Deutscher. Für dieses Jahr haben sich die Bundesadler nochmal höhere Ziele gesetzt.
 

Favoriten und Ausblick

Bei den European Senior Championships 2024 stellte Deutschland mit jeweils neun Damen und Herren die größte Delegation. In diesem Jahr sind es zwar elf Herren, die an den Start gehen - allerdings haben mit Stephanie Kiefer (G&LC Kronberg), Silvia Wilms (Münchener GC) und Alexandra Kölker (GC Bergisch Land) nur drei Damen den Weg in die Startaufstellung geschafft. Bei den Herren tritt der Sieger von 2024, Rodrigo Soares (Frankreich), zur Titelverteidigung an. Die Top-Platzierung der Damen wird jedoch in jedem Fall neu besetzt, denn Annick Riff (Niederlande) ist nicht vertreten.
 

Zu den Favoriten zählen neben den Vorjahres-Medaillengewinnern auch Spielerinnen und Spieler aus Frankreich, Irland, der Schweiz und Belgien, die 2024 mit starken Leistungen aufhorchen ließen. Besonders spannend wird sein, ob Alexandra Kölker nach Silber 2021 und Bronze 2024 nun der ganz große Wurf gelingt – die Goldmedaille fehlt ihr noch in der Sammlung. 
 

Auch bei den Herren ist das Feld offen. Und die Erfahrung zeigt, dass sich das Klassement gerade am Finaltag schnell drehen kann, wie die Rochaden und das Stechen im Vorjahr eindrucksvoll bewiesen haben. Die Europameisterschaften der Senioren 2025 versprechen in jedem Fall erneut Hochspannung, sportliche Klasse und große Emotionen. Das deutsche Team reist mit berechtigten Medaillenhoffnungen an und will sich im Konzert der europäischen Elite behaupten. Die Fans dürfen sich auf ein hochklassiges Turnier in der Türkei freuen – und vielleicht auf den nächsten großen Coup einer deutschen Seniorin oder eines deutschen Seniors.
 

Deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2025

Damen (Senior Ladies’ Championship):

  • Stephanie Kiefer
  • Alexandra Kölker
  • Silvia Wilms
     

Herren (Senior Men’s Championship):

  • Ralf Wagner
  • Felix Banzhaf
  • Tony Walkow
  • Thomas Krieger
  • Stephan Amtmann
  • Daniel Bock
  • Dirk Vestweber
  • Frank Sigwart
  • Marco Müller
  • Thomas von Campe
  • Udo Berners

Tipps der Redaktion

Partner des DGV