Hintergrund

Game Improvement Eisen: Ein Blick auf den Markt


1. Mai 2022 , Thomas Fischbacher


Game Improvement Eisen 2022
Game Improvement Eisen 2022 | © diverse Hersteller

Game Improvement Eisen verbessern durch spezielle Technologien die Qualität der Fehlschläge und liefern Länge sowie Konstanz. Ein Blick auf den Markt.

Kategorisch liegen Game Improvement Eisen zwischen den schlanken Players-Eisen und der Abteilung Super Game Improvement. Letztere Modelle bieten mit großen Schlägerköpfen, breiten Sohlen, ordentlich Offset und leichten Schäften maximale Hilfe. Players-Eisen sind hingegen puristischer, schnittiger, vermitteln besseres Feedback und erlauben es, dem Ball unterschiedlichen Spin und Abflugwinkel mitzugeben. 

Game-Improvement-Eisen liegen dazwischen und sprechen die breite Masse an Golfern an. Durch ihre im Vergleich mit Players-Eisen größeren Köpfe, Gewichtseinsätze und eingebauten Technologien verbessern sie die Qualität von Treffern außerhalb des Sweetspots und sorgen für den ein oder anderen Meter an zusätzlicher Länge sowie einen hohen Ballflug.

Um zu erfahren, welches Eisen mit welchem Schaft  am besten zu ihrem Schwung passt, sollten Sie Fachpersonal zu fragen. Als Orientierungshilfe vorab stellen wir Ihnen einige aktuelle Modelle vor.

Callaway Rogue ST Eisen
Callaway Rogue ST Eisen | © Callaway

Callaway Rogue ST Max

Ein Dreiklang an neuen beziehungsweise überarbeiteten Technologien soll die Eisen zum Leistungsträger in den Taschen vieler Golfer machen. Zum einen die mithilfe von künstlicher Intelligenz weiter verbesserte Schlagfläche aus 450er Stahl. Deren Aufbau unterscheidet sich je nach Loft und Modell, um konstante Spinraten zu gewährleisten. Die Urethan-Mikrokugeln sind im Vergleich zu früheren Modellen weiter nach oben in der Schlagfläche verlagert und sollen für einen besseren Sound im Treffmoment sorgen. Darüber hinaus soll ein Wolfram-Einsatz zu verbesserten Abflugbedingungen und mehr Ballgeschwindigkeit führen. 

  • Preis (UVP): ab circa 142 Euro pro Eisen
TaylorMade Stealth Eisen
TaylorMade Stealth Eisen | © TaylorMade Golf

TaylorMade Stealth

TaylorMade will bei den neuen Stealth-Eisen allen voran mit dem Cap Back Design punkten. Mithilfe dieser Konstruktion aus mehreren Materialien soll eine Umverteilung von Masse von der oberen Spitze des Schläger in Richtung Sohle erfolgt sein, die den Schlägerkopf fehlerverzeihender und explosiver am Ball macht. Die Schlagfläche (ebenfalls aus 450er Stahl) soll einen intelligent positionierten Sweetspot generieren, der die gängigsten Treffpunkte abdeckt und für hohe Ballgeschwindigkeiten und Konsistenz sorgt. Das im Cap Back Design verborgene Dämpfungssystem nutzt mehrere Kontaktpunkte auf der Schlagfläche, um unerwünschte Vibrationen zu absorbieren. 

  • Preis (UVP): ab circa 162  Euro pro Eisen
Ping G425 Eisen
Ping G425 Eisen | © Ping Golf

Ping G425

Ein schlankerer Kopf vermittelt mehr Sportlichkeit, während jede Menge Technologie Sicherheit und Konstanz gibt. Bei den neuen G425 Eisen haben es die Entwickler geschafft, einen Schlägerkopf mit mehr Fehlerverzeihung im Vergleich zum Vorgänger in eine schnittigere Optik zu packen. Einsparungen in der Mitte kombiniert mit einer Wolfram-Schraube an der Spitze sowie eines Hoselgewichts verteilen Masse nach außen. Die erwünschte Folge: mehr Stabilität und Fehlerverzeihung. Eine verstärkte Schlagfläche mit variabler Dicke soll die Ballgeschwindigkeit in die Höhe treiben. 

  • Preis (UVP): ab circa 154  Euro pro Eisen
Cobra LTDx Eisen
Cobra LTDx Eisen | © Cobra Golf

Cobra LTDx

Die neu entwickelte PWR-COR Gewichtung soll die Gewichtsverteilung optimieren und will durch ein in Polymer eingebettetes, frei bewegliches Stahlelement hinter der Schlagfläche mehr Ballgeschwindigkeit generieren. Die angepasste PWRShell Schlagfläche hat einen größeren dünnen Bereich und will so eine starke Kombination aus Ballgeschwindigkeit und Fehlerverzeihung schaffen. Die Schläger sind auch als One-Length-Ausführung verfügbar. 

  • Preis (UVP): ab circa 143  Euro pro Eisen 
Srixon ZX4 Eisen
Srixon ZX4 Eisen | © Srixon Golf

Srixon ZX4

Das ZX4 Eisen ist das fehlerverzeihendste Modell der dreiteiligen ZX-Serie. Dabei wirkt der Schläger in der Ansprechposition mit schlanker Top-Linie durchaus sportlich. Eine Fräsung auf der Rückseite der Schlagfläche soll den Energietransfer verbessern. Das im Hohlraum eingebettete Wolfram senkt den Schwerpunkt und sorgt für einen höheren Ballstart. Die geschmiedete Schlagfläche aus HT1770-Stahl soll Geschwindigkeit und Weite optimieren, der Rahmen aus 431-Stahl hat die Aufgabe, Vibrationen zu absorbieren. Das Ziel: ein möglichst weiches Gefühl im Treffmoment.

  • Preis (UVP): ab circa 166 Euro pro Eisen
Cleveland Launcher XL Eisen
Cleveland Launcher XL Eisen | © Cleveland Golf

Cleveland Launcher XL

Die Cleveland Launcher XL Eisen stehen eher auf der fehlertoleranteren Seite in der Kategorie Game Improvement. Ziel ist ein möglichst langer und gerader Ballflug – auch bei nicht ganz mittig getroffenen Bällen. Sie verfügen über ein größeres Kopfdesign in den langen Eisen und etwas sportlicher konzipierte kürzere Eisen. Die MainFrame-Schlägerblätter wurden per KI optimiert. Eine weitere Neuerung ist Action Mass CB: Ein Gegengewicht im Griffende soll Golfern helfen, den Schläger auf der korrekten Ebene zu bewegen und gleichzeitig für mehr Power im Treffmoment sorgen. 

  • Preis (UVP): ab circa 100  Euro pro Eisen
Titleist TS 300 Eisen
Titleist TS 300 Eisen | © Acushnet

Titleist T300

Das T300 Eisen kann wohl als Titleists fehlerverzeihendste Eisen aller Zeiten eingestuft werden. Dazu wurde speziell entwickelter Wolfram an Spitze und Hacke verbaut, insgesamt 40 Prozent mehr als noch im Vorgängermodell AP1. Die Schlagfläche wird in Richtung Heel dünner und soll so die Energieübertragung in diesem Bereich verbessern. Ein Polymerkern im Zentrum des Hohlkörpers soll für möglichst hohe Ballgeschwindigkeit sorgen.

  • Preis (UVP): ab circa 150 Euro pro Eisen

 

Wilson D9 Eisen | © Wilson Golf

Wilson D9

Bei Wilsons D-Eisen steht die Länge im Fokus. Um die D9-Modelle noch kraftvoller zu machen, ohne gleichzeitig deren schlanken Look aufzugeben, hat ein Computer tausende von Kopfformen und Anordnungen der mit Urethan gefüllten Aussparungen Power Holes verglichen, um die bestmögliche Kombination aus Länge und Ballgeschwindigkeit zu finden. Die Power Holes befinden sich an der Unterseite des Kopfes, erhöhen die Biegung der dünnen Schlagfläche und sollen damit den Energietransfer auf den Ball erhöhen. 

  • Preis (UVP): ab circa 100 Euro pro Eisen
Mizuno JPX921 Hot Metal Eisen
Mizuno JPX921 Hot Metal Eisen | © Mizuno Golf

Mizuno JPX921 Hot Metal

Mizuno hat den Schwerpunkt der JPX921 Hot Metal-Eisen durch den integrierten Stability Frame weit nach hinten verlagert. Durch den in der Folge erhöhten Ballflug haben die Entwickler die Lofts der neuen Serie ein wenig reduziert. Bewährt hat sich die bereits in Vorgängermodellen verwendete Schlagfläche aus Chromoly 4140M. Das Material ermöglicht Schlagfläche mit variabler Dicke, um mehr Geschwindigkeit auf den Ball zu bringen. Des weiteren sollen unterschiedlich dicke Sohlen den Energietransfer weiter optimieren, während die Sound-Ribs im Hohlraum des Schlägerkopfes Vibrationen dämpfen und so das Gefühl im Treffmoment verbessern. 

  • Preis (UVP): ab circa 155 Euro pro Eisen
PXG 0211 DC
PXG 0211 DC | © Parsons Xtreme Golf

PXG 0211 DC 

DC steht für DualCor und beschreibt das Zusammenspiel zweier Kerne aus Polymer im Schlägerkopf. Der innere ist für eine bestmögliche Energieverantwortung verantwortlich, während der äußere der dünnen und größeren Schlagfläche Stabilität verleiht. Innerhalb des Sets verringert sich der Bounce von den kurzen zu den langen Eisen. Das Offset (Schlagfläche wird hinter den Schaftwinkel versetzt) erhöht sich hingegen. Ziel der Entwickler war es, ein Game-Improvement-Eisen herzustellen, das vom Aussehen und Gefühl wie ein geschmiedetes Eisen daher kommt. 

  • Preis (UVP): ab circa 160 Euro pro Eisen 
Honma T//World GS Eisen
Honma T//World GS Eisen | © Honma Golf

Honma T//World GS 

Ziel bei der Entwicklung der T//World GS Eisen war ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung. Für zweiteres sorgt die L-Cup-Struktur, die den Sweetspot größer machen soll. Ein Schlitz an der Sohle ist im Toe-Bereich breiter, um die Energieübertragung bei Treffern in diesem Bereich zu vergrößern. Ein ebenfalls leicht in Richtung Toe-Seite platzierter Wolfram-Block soll zur Folge haben, dass sich die Ballgeschwindigkeit erhöht. Gewicht an strategisch wichtiger Stelle gespart wurde durch die Rippen an der Innenseite der Schlagfläche.

  • Preis (UVP): ab circa 200 Euro pro Eisen