Panorama

Forbes-Liste: Fünf Golfer unter den reichsten Sportlern der Welt


23. Mai 2024 , Felix Grewe


Finanzielle Sorgen hat er nicht: Jon Rahm, auf Platz zwei im Forbes-Ranking.
Finanzielle Sorgen hat er nicht: Jon Rahm, auf Platz zwei im Forbes-Ranking. | © golfsupport.nl/Joe Robbins/ism

Im neuen Forbes-Ranking der bestbezahlten Sportler weltweit hat sich Jon Rahm nach fast ganz oben katapultiert – nur einer kassiert noch mehr. Neben dem Spanier gehören vier weitere Golfprofis zu den Topverdienern.

Einmal jährlich veröffentlicht das Wirtschaftsmagazin Forbes die reichsten Sportler der Welt – mit Einblicken in die schwindelerregenden Einnahmen der Spitzenathleten. Einer taucht im diesjährigen Ranking plötzlich ganz weit oben auf: Jon Rahm. Raten Sie mal, warum. 

Rahms Einnahmen der letzten zwölf Monate

Der Spanier steht auf der kürzlich veröffentlichten Liste auf Platz zwei und hat in den letzten zwölf Monaten schätzungsweise 218 Millionen Dollar verdient. Laut Forbes stammten 198 Millionen Dollar davon aus seinen Einkünften auf dem Golfplatz, während er den fast schon zu vernachlässigenden Rest von 20 Millionen Dollar außerhalb des Golfplatzes verdiente, etwa durch Werbeeinnahmen.

Der bestbezahlte Sportler der Welt

Für die Erstellung des exklusiven Rankings hat Forbes die Einnahmen vom 1. Mai 2023 bis zum 1. Mai 2024 analysiert. Für LIV-Spieler, die garantierte Verträge erhielten, berechnete Forbes diese Summen anhand von Gesprächen mit Branchenkennern und schätzte, dass die Top-LIV-Spieler die Hälfte ihrer Garantien im Voraus erhielten, während die verbleibenden Bonuszahlungen im Laufe der Vertragslaufzeit gezahlt wurden. An der Spitze des Rankings steht Fußballstar Cristiano Ronaldo mit einem Jahreseinkommen von 260 Millionen Dollar.

Rahm: Sportlicher Abstieg

Rahm, der in der letztjährigen Rangliste noch nicht einmal aufgeführt war, ist seit Dezember 2023 bei LIV Golf unter Vertrag. 300 Millionen Dollar soll er über mehrere Jahre verdienen. In der letzten Saison, als er noch auf der PGA Tour spielte, verdiente er offiziell 16,5 Millionen Dollar an Preisgeldern – plus Sponsorengelder.

Seit seinem Wechsel zu LIV Golf läuft es sportlich nicht mehr so gut für den Masters-Champion des vergangenen Jahres. Rahm hat noch keinen Titel gewonnen, landete bei seinen sieben gespielten Turnieren aber immer unter den Top Ten. Bei seinen zwei Major-Teilnahmen seit seinem Wechsel zu LIV belegte Rahm den 45. Platz beim Masters und verpasste letzte Woche bei der PGA Championship den Cut. 

Fünf Golfer unter den Top 50

Rahm ist einer von fünf Golfern auf der Top-50-Liste von Forbes, zu der auch Rory McIlroy (19. Platz, Gesamteinnahmen von rund 80,1 Mio. Dollar), Tiger Woods (23., 67,2 Mio. Dollar), Scottie Scheffler (29., 59,2 Mio. Dollar) und Cameron Smith (43., 48 Mio. Dollar) gehören. Auch Smith hat die PGA Tour verlassen und ist inzwischen auf der LIV Tour aktiv. Dort soll der Open-Champion von 2022 angeblich einen neunstelligen Bonus kassieren.

In der Forbes-Liste des letztes Jahres waren Dustin Johnson (6., 107 Mio. Dollar) und Phil Mickelson (7., 106 Mio. Dollar) – beide damals bereits bei LIV unter Vertrag – die einzigen Golfer in den Top Ten. Letztes Jahr war Woods außerdem zum ersten Mal seit sechs Jahren nicht der bestbezahlte Golfer der Welt.