Indoor: Üben vor dem Spiegel
Lars Bocks vom GC St. Leon-Rot erklärt Ihnen in diesem Video-Tipp, wie Sie auch in der Winterzeit an Ihrem Spiel arbeiten können. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Spiegel, in dem Sie Ihren kompletten Körper sehen können.
Ernährung: Greifen Sie an
Während der Wintermonate und vor allem in der Weihnachtszeit geraten die guten Vorsätze manchmal etwas in den Hintergrund. Und so auch die sportliche und körperliche Verfassung. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um wieder Fahrt aufzunehmen und regelmäßigen Sport in den Alltag zu integrieren. Um vom Training bestmöglich profitieren zu können, ist es unabdingbar, auch die Ernährung entsprechend anzupassen. Ernährungsexpertin Sylvia Gartner zeigt, wie es geht.
Neurobiologie: Dem Bewegungslernen auf der Spur
Die moderne Neurobiologie gewährt faszinierende Einblicke in die Funktion unseres Gehirns. Das Lernen von Bewegungsabläufen, die Automatisierung dieser, aber auch Emotionen und Mentale Komponenten werden zunehmend transparenter. Mit dem Verständnis der Zusammenhänge lassen sich Herausforderungen und Hürden des Bewegungslernens besser verstehen und Tips für Training und Wettbewerb ableiten. Hirnforscher Dr. Aly Sabri gewährt einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung.
Beispielhaft: So schwingt die Nummer eins
Rory McIlroy hat einen Schwung, der den Namen Dynamik verdient hat. Durchschnittlich 195 km/h (121 mp/h) Schlägerkopfgeschwindigkeit mit dem Driver bedeuten Rang drei in der Statistik "Driving Distance". Auch sein Set-Up ist perfekt. Die Hände sind von der Seite gesehen unter dem Kinn. Und wenn man eine Linie senkrecht von den Schulterblättern nach unten zieht, dann trifft diese Linie die Kniescheibe und den vorderen Fuss. PGA-Trainer Fabian Bünker erklärt, warum der Schwung des Weltranglistenersten so gut ist.