Bei einem Putter-Fitting gibt es zwei Bestandteile. Erstens wird ein statisches Fitting durchgeführt: Länge, Lie und Griffstärke sollten zum Spieler passen.
Dabei setzen Fitter gerne auf technische Hilfsmittel, wie beispielsweise "SAM PuttLab". Mit dieser MessTechnik können Roll und Eintreffwinkel des Putters genau bestimmt werden. Komponenten, mit denen der Spieler erfolgreicher puttet, werden so erfasst.
Bei einem dynamischen Fitting können dann zusätzlich die Komponenten Loft, Gewicht, Ziellinien, Gegengewichte und Kopfdesign auf die Vorlieben des Spielers angepasst werden. Der angepasste Schläger unterscheidet sich in der Regel erheblich von dem nicht angepassten. Der Unterschied ist messbar, spürbar und auch an der Spielfreude erkennbar.