Profis und gute Amateure können ihre Ballflugkurve beeinflussen und setzen Fade oder Draw mehrfach auf der Runde ein. In diesem Video geht es um den Fade. Der Fade startet links vom Ziel und dreht dann am Ende mit einer leichten Rechtskurve zum Ziel zurück.
Hier die Empfehlungen von Fabian Bünker vom Golf Club St. Leon-Rot:
Nehmen Sie folgende Änderungen im Setup und Schwung vor, um den Ball zu faden:
- Richten Sie die Schlagfläche auf das Ziel aus.
- Die Fußlinie verläuft zu einem Punkt links vom Ziel.
- Schwingen Sie den Schläger im Abschwung bewusst mehr von außen zum Ball und ziehen ihn im Durchschwung eng am Körper nach links. So entsteht eine Außen-innen-Schwungbahn. Dies sorgt für einen Ball, der links vom Ziel startet.
- Die Schlagfläche ist im Impact (Treffmoment) geöffnet und verursacht so den Rechtsdrall.
- Beachten Sie, dass der Slice-Spin für einen kürzen Ballflug sorgt. Nehmen sie also ruhig einen Schläger mehr als geplant.
Der Fade eignet sich besonders für Schläge, bei denen sie mit einem Hindernis auf der linken Seite der Spielbahn konfrontiert werden. Außerdem stoppt der Ball auf dem Grün besonders schnell.
Im Video sehen Sie neben Fabian Bünker auch Alexis Szappanos. Der talentierte Spieler vom GC St. Leon-Rot spielt ein Plus-Handicap und ist im vergangenen Jahr mit der 1. Mannschaft erneut Deutscher Mannschaftsmeister geworden.