Pittsburgh, USA - Arnold Palmer stirbt am 25. September 2016 im Alter von 87 Jahren im University of Pittsburgh Medical Center. Laut der Pittsburgh Tribune-Review sollte Palmer am Montag am Herzen operiert werden, verstarb allerdings in der Nacht von Sonntag auf Montag aufgrund von Herzkomplikationen.
Die Golfwelt trauert um eine ihrer schillerndsten und sympathischsten Figuren. Palmer hat es wie kein anderer verstanden, die Fans zu faszinieren und sie auf seine Seite zu ziehen. "Arnie's Army" wurden seine größten Fans bezeichnet, die nun um ihr Idol trauern.
Aber nicht nur die Fans, auch seine ehemaligen Konkurrenten sowie aktuelle Tour-Spieler drückten ihre Trauer über den Tod von Arnold Palmer aus.
Spieler und Legenden trauern um Arnold Palmer
Einer seiner größten Konkurrenten, und mit 18 Major-Titel der erfolgreichste Golfer aller Zeiten, Jack Nicklaus, schrieb auf Twitter. "Ich bin betroffen zu hören, dass wir einen guten Freund verloren haben", und schrieb einen langen Brief, den die ganze Welt lesen sollte.
I just got the news at about 8:45 that Arnold had passed. I was shocked to hear that we lost a great friend (continued) pic.twitter.com/skehUsQgww
— Jack Nicklaus (@jacknicklaus) 26. September 2016
Auch Tiger Woods, der bekanntermaßen als guter Freund von Arnold Palmer galt und dessen Turnier im Bay Hill Club and Lodge acht Mal gewonnen hat, drückte sein Mitgefühl aus.
Thanks Arnold for your friendship, counsel and a lot of laughs. Your philanthropy and humility are part of your legend.
— Tiger Woods (@TigerWoods) 26. September 2016
(2/2) It’s hard to imagine golf without you or anyone more important to the game than the King.
— Tiger Woods (@TigerWoods) 26. September 2016
-
Zwei Wochen nach seinem 87. Geburtstag, am 10. ...
-
Jack Nicklaus, einer von Palmers größten Konkur...
-
Tiger Woods twitterte: "Dankeschön Arnold für d...
-
Wie Palmer, so hat auch Jordan Spieth bereits d...
Ein Blick zurück auf Palmers Karriere
Vor seinem Wechsel zu den Profis hatte Arnold Palmer Mitte der 50er Jahre in Cleveland Farben und Lacke verkauft, um sich etwas neben dem Studium an der Wake Forest University dazuzuverdienen. Den Studienplatz in Wake Forest bekam Palmer aufgrund eines Golfstipendiums und machte schließlich 1954 das erste Mal richtig auf sich aufmerksam, als er die US Amateur gewann, das größte Amateurturnier der USA.
"Dieser Sieg war ein Wendepunkt in meinem Leben", sollte er später darüber sagen. Dabei meinte er nicht nur sein Golfleben. Denn einer Einladung zum Waite Memorial in der darauffolgenden Woche folgend, lernte er dort Winifred Walzer kennen, die 45 Jahre, bis zu ihrem Tod 1999, mit Palmer verheiratet war. Wenige Monate später, im November 1954, gab Palmer seinen Wechsel ins Profilager bekannt. Ein Schritt, der die Golfwelt der folgenden Generationen merklich prägen sollte.
In etwas weniger als zwei Jahrzehnten gewann Arnold Palmer 62 Turniere auf der PGA Tour, sammelte zwischen 1958 und 1964 sieben Major-Titel (vier Mal das Masters, zwei Mal die British Open, ein Mal die US Open) sowie die Herzen von vielen Millionen Golffans. Vor allem sein kraftvolles und agressives Spiel machten Palmer zum Publikumsliebling. Vorlegen konnte der großgewachsene Blondschopf mit dem mächtigen Schwung nicht. Und auch wenn ihn dieses Spiel einige weiter (Major-) Titel gekostet hat, blieb er seinem Spiel bis zuletzt treu.
Seine Liebe zum Spiel und der Mut, neue Wege zu gehen, machten ihn zu einem der Begründer des modernen Golfs und ebneten den Weg für viele nach ihm, sich mit dem Sport den Lebensunterhalt zu verdienen. Diese Liebe ließ ihn noch bis 2006 im Alter von 77 Jahren auf der Champions Tour mitspielen, bevor er sich endgültig aus dem aktiven Spiel verabschiedete.
Doch seine Einflüsse sind bis heute zu spüren, sodass es nicht verwunderlich ist, dass Palmer 1974 einer der Ersten war, der in die World Golf Hall of Fame aufgenommen wurde. Anfang des 21. Jahrhunderts ehrten ihn die Vereinigten Staaten von Amerika mit der Presidential Medal of Freedom (2004) sowie der Congressional Gold Medal (2009), zwei der höchsten zivilen Auszeichnungen in den USA.
"Arnold Palmer ist eine Legende. Sowohl auf wie abseits des Platzes", sagte der ehemalige PGA-Tour-Chef Tim Finchem 2009. "Sein Einfluss auf die Spieler, Turniere, Fans, Sponsoren, TV-Übertragung, freiwillige Helfer sowie - und das ist wohl das Wichtigste von allem - die Vereine, die er unterstützt hat und in denen er gearbeitet hat, ist mit nichts zu vergleichen. Seine Bedeutung für unseren Sport ist enorm und wird noch über Generationen hinweg zu spüren sein."
Du bist und bleibst für immer The King in unseren Herzen.
Wir vermissen dich, Arnold Palmer. Ruhe in Frieden.