Ladies Captain
Die Leiterin des Damengolfs in einem Golfclub.
Langes Spiel
Alle Schläge, die mit langen Eisen und Hölzern gemacht werden.
Leading Edge
ist die vordere untere Kante des Schlägerkopfes.
Lesen des Grüns
Den Weg bestimmen, auf dem der Ball zum Loch rollen wird.
Lie (deutsch: Lage)
Links
Ein Ausdruck für Golf-Plätze, der von den schottischen Küsten-Kursen mit ihren typischen Dünen stammt. Man spricht von 'Links' oder 'Links-Courses'. Ein Charakteristikum liegt darin, dass das neunte Loch am weitesten vom Clubhaus entfernt liegt - man spielt dort hinaus (out), und dann wieder hinein (in). Mit dem deutschen 'links' oder 'rechts' hat das nichts zu tun, sondern mit der Dünenlandschaft an der Küste, die ein „Link“ (ein Bindeglied) zwischen Land und Meer ist.
Lippe
Bunker- oder Lochkante
Loch
Das Loch hat einen Durchmesser von viereinviertel Inches (107,9 Millimeter) und eine Tiefe von mindestens vier Inches (101,6 Millimeter). Als Loch bezeichnet man meistens auch die gesamte Spielbahn vom Tee bis zum Loch. Auf 18 Löcher einigte man sich erst 1764, als man in St. Andrews diese Anzahl festlegte; zuvor hatte man in St. Andrews 22 Löcher.
Lochspiel
Diese Turnierart zählt nur die gewonnenen Löcher, nicht aber die einzelnen Schläge. Wenn ein Spieler also die ersten 10 Löcher gewinnt, ist ein Lochspiel schon zu Ende.
Loft
Die Schrägstellung der Schlagfläche am Schlägerkopf. Das Holz 1 oder Driver hat das geringste Loft aller Schläger - die Neigung liegt meist zwischen acht und zwölf Grad. Das stärkste Loft hat das Wedge - um die 40 Grad. Sandwedges können einen Loft bis sechzig Grad haben. Die Schrägstellung dient dazu, den Ball anzuheben; dadurch ist es überhaupt erst möglich, den Ball fliegen zu lassen. Ein starkes Loft veranlaßt einen steileren, aber auch kürzeren Flug.
Luftschlag
ist ein Schlag, bei dem der Ball nicht getroffen wurde, obwohl dies beabsichtigt war. Er zählt als Schlag.