Das sagt der Hersteller:
Mit nur 5,9 kg ist der JuCad "drive SL Travel" ein Fliegengewicht unter den Caddys. Gefertigt aus hochwertigem Titan mit einer edel satinierten Oberfläche bietet dieser Caddy sportliche Eleganz und maximale Flexibilität. Der JuCad "drive SL Travel" verfügt über eine zusätzliche Travel-Steckverbindung und erreicht somit ein Mini-Packmaß von nur 65x35x15 cm.
Infos:
- Drehschalter für Vorwärts- und Rückwärtsfunktion, Freilauf
- automatische Vorlauffunktion (Distanzgeber 10-20-30 Meter)
- klapp-, drehbare Bagauflage oben und unten
- extrem stabile Leichtlaufräder
- Schirmhalterung für JuCad Schirm
- Lithium-Hochleistungsakku bis zu 45 Loch, inklusive Ladegerät
- Gewicht 5,9 kg
- optional mit Fernsteuerung
Golf.de empfiehlt:
Der JuCad-Caddy "drive SL Travel" ist ein Hingucker: Das Design ist schlicht und schnörkellos, die Verarbeitung bestens und der Akku verschwindet dank seiner geringen Maße in der Seitentasche des Bags. Ein großer Vorteil sind zudem die kleinen Packmaße (passt selbst in den Porsche-Kofferraum) und der Aufbaumodus (dauert keine zwei Minuten). Für einen E-Trolley lässt sich der JuCad einfach und unkompliziert zusammenbauen und in einer schlichten Tasche verstauen. Die Laufzeit des Akkus hält für mindestens zwei volle 18-Löcher-Runden. Dass bei JuCad alles wie am Schnürchen funktioniert, liegt natürlich auch ein wenig an der Geschichte des Unternehmens: Seit über drei Jahrzehnten gibt es das Unternehmen, das eigentlich Rohrbiegemaschinen fertigt. Firmengründer Werner Jungmann entwickelte 1988 seinen ersten zerlegbare Caddy mit 3-Speichen-Felge. Die klassische Formgebung prägt bis heute das Design.
-
Der JuCad-Caddy "drive SL Travel" ist ein Hingu...
-
Je nach Ausstattung gibt es den E-Trolley auch ...
-
Erster Eindruck im Golf.de-Büro: Ein großer Vor...
-
So funktioniert der Zusammenbau.
Es gibt einen Freilauf, wenn der Akku doch mal schlapp macht (Laden vergessen), der Spanngummi mit Kordel hält das Bag solide auf dem Wagen und die Lenkung funktioniert auch mit Fernbedienung bestens. Allenfalls bei einem Tragebag sitzt der meist klappbare Boden (in unserem Fall war es ein Modell von Sun Mountain) nicht ganz Plan auf. Hier empfiehlt es sich, ein Cartbag zu verwenden. Mit Fernbedienung muss man auf hügeligen Kursen ein wenig aufpassen, da der Caddy auf der Schräge (z.B. an der Seite von Abschlägen) zur Seite umkippen kann. In diesen Situationen ist es besser, den Trolley an die Hand zu nehmen. Ansonsten fährt der "drive" einwandfrei und lässt sich stufenlos und mit Bergabbremse auf die individuelle Schrittgeschwindigkeit einstellen.
Der Knackpunkt ist der Preis
Stolze 3.900 Euro kostet der E-Trolley, die Fernbedienung (Reichweite ist perfekt) ist für zusätzliche 390 Euro zu haben. Die Preispolitik ist nicht für jeden etwas, aber wenn man sich auf den Parkplätzen so einiger Clubs umsieht, wird man erkennen, dass sich der ein oder andere diesen Luxus durchaus leisten kann. Wenn man so viel Geld ausgeben möchte, ist der JuCad "drive SL Travel" eine erstklassige Wahl - und tendiert zudem auch in Richtung Kunstobjekt.
Verarbeitung
Design
Handling
Abmessungen
Batterie-Kapazität
Übereinstimmung mit Herstellerangaben
Preis/Leistung