32 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland haben für drei Tage das Klassenzimmer mit dem Golfplatz getauscht und ihre Besten auf der Anlage des Europa-Park Golfclub Breisgau ermittelt. Die neun bis 13-Jährigen aus den Bundesländern Berlin, Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen haben vom 03. Oktober bis einschließlich 05. Oktober 2018 im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia (JTFO) sowohl Koordinations- und Fitnesstests als auch auf dem Platz „Heckenrose“ ihren Lieblingssport ausgeübt. Am Ende siegte das Gymnasium Friedrich II aus Lorch im oberen Remstal bei der zweiten Auflage des DGV Schulgolf Cup JTFO Europa-Park. Neben dem Sport konnten die Schülerinnen und Schüler aber auch Deutschlands größten Freizeitpark entdecken und im Camp Resort wie Winnetou und Old Shatterhand übernachten.
32 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland hab...
Der 9-Loch Platz „Heckenrose“ des Europa Park G...
und schon früh musste man ganz genau hinschauen,
wenn man die gelochten Putts der Mitspieler bej...
Über Jugend trainiert für Olympia (JTFO)
Jugend trainiert für Olympia (JTFO) ist der größte Schulsportwettbewerb der Welt, an dem jährlich mehr als 800.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Auch Golf ist mit dabei. Seit 2007 gehört die Sportart Golf offiziell zum Standardprogramm von JTFO. Damit reiht sich Golf in die Riege so populärer Schulsportdisziplinen wie Fußball, Leichtathletik und Tennis ein. Mit der offiziellen Aufnahme in das Wettkampfprogramm von JTFO im Jahr 2006 ist dem Golfsport ein großer Schritt auf dem Weg zum Breitensport gelungen. Neben den vom DGV vormals durchgeführten Schülermannschafts-Meisterschaften hat vor allem das Nachwuchsförderprojekt Abschlag Schule den Grundstein für die Aufnahme bei JTFO gelegt.
Jugend trainiert für Olympia (JTFO)
- wurde 1969 als Initiative der Zeitschrift „stern“ von Henri Nannen und Willi Daume sowie der Konferenz der Kultusminister ins Leben gerufen.
- bietet Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln.
- vermittelt u.a. positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude.
- motiviert die Jugendlichen, lebenslang Sport zu treiben.
- ist das Sprungbrett vom Schulsport zum Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.
- ist eine „Talentschmiede“, aus der zahlreiche Spitzensportler/-innen hervorgegangen sind, wie zum Beispiel Boris Becker, Heike Henkel, Michael Groß, Andreas Thiel, Angelina Grün, Christian Keller sowie die Hockey-Olympiasiegerinnen Natascha Keller, Badri Latif und Louisa Walter.
- wird jährlich unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten ausgetragen.
- schafft Begegnungen der Sporttalente mit Weltmeistern und Weltmeisterinnen sowie Olympiasiegern und Olympiasiegerinnen.
- motiviert, sichtet und fördert die Olympioniken von morgen.