Handlungsfelder, Aufgabenbereiche
- Leistungstraining
- Gestaltung, Steuerung und Auswertung eines systematischen, leistungsorientierten Nachwuchstrainings bis zur individuellen Höchstleistung
- individuelle Trainingsplanung und -kontrolle
- Training von Leistungsmannschaften auf oberen Wettkampfebenen (Kadertraining)
- Training von Kaderspielern auf Vereins- und Verbandsebene
- Wettkampfbetreuung
- Unterstützung der Landes- und Bundestrainer
- Einsatz in einem DGV-Partnerclub des Leistungssports
Zielgruppe
Damen und Herren, Amateure und Professionals, die im Besitz einer gültigen B-Trainerlizenz sind und sich im Nachwuchs-Leistungstraining engagieren wollen.
Teilnehmerzahl
maximal 18, mindestens 12 Personen
Ausbildungsdauer
- 110 Lerneinheiten á 45 Minuten
- 3 mehrtägige Lehrgangsteile plus Abschlussprüfung
Lizenzgültigkeit
Die Lizenz ist vom Tag der Ausstellung über einen Zeitraum von zwei Jahren gültig. Die Gültigkeit endet stets mit dem 31. Dezember des betreffenden Jahres.
Lehrgangsgebühr
Grund- und Aufbaulehrgänge
- 1.350 EUR inkl. Übernachtung/Halbpension, Seminargetränke und Seminarunterlagen für Mitarbeiter und Ehrenamtliche gemeinnütziger GCs
- 1.500 EUR inkl. Übernachtung/Halbpension, Seminargetränke und Seminarunterlagen für andere Teilnehmer
Abschlussprüfung
- 270 EUR (inkl. Übernachtung mit Vollpension)
Zulassungskriterien, Nachweise
- vollendetes 20. Lebensjahr
- Amateur mit Mitgliedschaft in einer DGV-Golfanlage
- DGV-Stammvorgabe von mindestens -9,0
- Professionals mit Mitgliedschaft in einer anerkannten Organisation von Berufsgolfern
- Besitzer einer gültigen Trainer-B-Lizenz Leistungssport
- Nachweis einer mindestens einjährigen B-Trainertätigkeit im Verein bzw. Verband
- Befürwortung der Ausbildung durch einen DGV-Mitgliedsverband
- Begründung des Ausbildungsinteresses
Anmeldung
Anmeldung zur Ausbildung ausschließlich über einen Mitgliedsverband (LGV/PGA) an die DGV-Geschäftsstelle.
Ausbildungsinhalte
LE = Lerneinheit
- 4 LE Sportorganisation und -verwaltung
- 18 LE biologisch-medizinische Aspekte
- 20 LE pädagogisch-psychologische Aspekte
- 14 LE Bewegungslehre
- 20 LE Trainingslehre
- 24 LE Praxis der Trainings- und Wettspielsteuerung im Anschluss- und Hochleistungstraining
- 10 LE Abschlussprüfung