Trockenstress bei Hitze
Hitzewellen sind oftmals gepaart mit Phasen, in denen es wenig regnet. Beide Wetterextreme werden nach Ansicht von Klimawissenschaftlern in Zukunft häufiger auftreten. Was passiert dann mit dem Gras auf den Golfplätzen in Deutschland, Italien oder auch Arizona oder Dubai? Fragen, die wir Bernd Leinauer gestellt haben, der an der New Mexico State University als Professor lehrt, und mit…
Auftreten von Hitzestress: Vor allem die Altersklassen Ak 65 und Ak 12 gefährdete Gruppen.
Extremwetter, das Wissenschaftler auf Grund des Klimawandels immer häufiger erwarten und das den Golfsport ebenfalls betrifft, weil Hitze die Gesundheit belastet. „Die Zahl der Patientinnen und Patienten, die aufgrund von Hitze und Sonne stationär behandelt werden mussten, hat sich über die vergangenen Jahre teilweise verdoppelt“, konstatierte zum Beispiel die Deutsche Krankenhausgesellschaft…
Im Zentrum der Zusammenarbeit von The Open und Reflo steht die Verbindung von sportlicher Funktionalität mit umweltfreundlicher Herstellung. Die Kollektion mit dem Titel Giant’s Capsule umfasst Poloshirts, Hoodies, Midlayers und Caps und greift gestalterisch die nordirische Küstenlandschaft sowie die Sage um den Riesen Finn McCool auf. Produziert wurden die Kleidungsstücke aus recycelten…
Die sichbarsten Jungvögel auf Golfplätzen sind in der Regel kleine Enten oder Gänse. Tatsächlich aber leben auf Golfplätzen deutlich mehr Vogelarten, die zwischen Roughs, Hecken und Baumgruppen brüten. Für viele Vogelarten sind Golfplätze heute unverzichtbare Rückzugsorte…
Die Eiche mit rund 4,5 Meter Stammumfang ist zirka 350 Jahre alt, das gesamte Flächennaturdenkmal erstreckt sich über eine Fläche von 2,2 Hektar.
Wer auf die Flurkarte blickt, welche die rund 60 Hektar Fläche des Traditionsvereins Golfclub Erding-Grünbach nahe München abbildet, entdeckt neben den Golfbahnen und zahlreichen Heckenflächen, Baumstreifen und Gewässern auch die Kombination aus einer Eiche, einem Teich und einem Erlenbruchwald, die in der Gesamtheit eben dieses Flächennaturdenkmal ausmachen. Die Eiche mit rund 4,5 Meter…
Kingsbarns Golf Links: Einer der besten Plätze der Welt
Auf dem 89 Hektar großen Gelände, das vorwiegend aus Weidelandschaft bestand, schufen Traktoren eine natürliche Dünenlandschaft. Der Ansatz von Kingsbarns-Gründer Mark Parsinen, erklären Knight und Miller, sei es immer gewesen, zuerst eine möglichst natürliche Landschaft zu modellieren , um anschließend darin die richtigen Golf-Löcher zu finden. Platzdesigner Kyle Phillips teilte diesen Ansatz,…
„Achtung Hornissen“ steht auf dem Schild geschrieben, das die meisten Golfer veranlasst, ein wenig auszuweichen. Hornissen sind beeindruckend groß und laut – gefährlich sind sie aber nicht. In vielen europäischen Ländern, in denen das Insekt früher häufig vorkam, steht sie inzwischen unter Schutz, weil sie in ihren Beständen bedroht ist. Mit der zunehmenden Versiegelung von Landschaften, dem…
Die Heinz Sielmann Stiftung hat zwei Amphibiengewässer auf dem Gelände des Golfplatzes GC Chieming nahe der Bahnen drei und 13 angelegt. Sie bilden ein wichtiges Mosaik für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region, da Kleingewässer in der unmittelbaren Umgebung von Chieming sehr selten sind. Für den Golfplatz ist die Expertise der Stiftung ein echter Zugewinn. Naturschutz schon lange auf der…
#BEATPLASTIK
Bei Troon International, einem der weltweit größten Golfmanagement Unternehmen, hat man sich die Plastikvermeidung zum Ziel gesetzt und versucht diese bei möglichst vielen der 60 Golfclubs in 20 Ländern umzusetzen. Al Hamra Golf Club in den Vereinigten Arabischen Emiraten war der erste Golfclub im Nahen Osten, der komplett auf Plastik verzichtet – keine Plastikflaschen, keine Trinkhalme.The Els…

Videos

Partner des DGV