„Achtung Hornissen“ steht auf dem Schild geschrieben, das die meisten Golfer veranlasst, ein wenig auszuweichen. Hornissen sind beeindruckend groß und laut – gefährlich sind sie aber nicht. In vielen europäischen Ländern, in denen das Insekt früher häufig vorkam, steht sie inzwischen unter Schutz, weil sie in ihren Beständen bedroht ist. Mit der zunehmenden Versiegelung von Landschaften, dem…
Die Heinz Sielmann Stiftung hat zwei Amphibiengewässer auf dem Gelände des Golfplatzes GC Chieming nahe der Bahnen drei und 13 angelegt. Sie bilden ein wichtiges Mosaik für den Erhalt der Artenvielfalt in der Region, da Kleingewässer in der unmittelbaren Umgebung von Chieming sehr selten sind. Für den Golfplatz ist die Expertise der Stiftung ein echter Zugewinn. Naturschutz schon lange auf der…
#BEATPLASTIK
Bei Troon International, einem der weltweit größten Golfmanagement Unternehmen, hat man sich die Plastikvermeidung zum Ziel gesetzt und versucht diese bei möglichst vielen der 60 Golfclubs in 20 Ländern umzusetzen. Al Hamra Golf Club in den Vereinigten Arabischen Emiraten war der erste Golfclub im Nahen Osten, der komplett auf Plastik verzichtet – keine Plastikflaschen, keine Trinkhalme.The Els…
Grünes Klassenzimmer meets GC Erding-Grünbach
Wie kann der Golf Club mit dem Thema Biodiversität Netzwerke ausbauen und Öffentlichkeitsarbeit leisten? Zum Beispiel, indem er verstärkt Umweltbildung in Kooperation mit Schulen aus der Umgebung betreibt. Der GC Erding-Grünbach beschreitet diesen Weg bereits mit Erfolg seit…
Rebhuhn
Die Schaffung eines für Rebhühner artgerechten Lebensraumes auf einem Golfplatz ist nicht ganz unkompliziert. Trotzdem gibt es die eine oder andere Golfanlage in Deutschland, die Rebhühner auf ihre Flächen gelockt hat. Der GC Würzburg in Bayern zum Beispiel hat eine eigene Rebhuhn-Familie auf Golfplatz, auf die man ziemlich stolz ist. Zurecht. Denn die Aufzucht der Vögel mit ihrem braun-grauen…
Braunkehlchen
Das kleine Tier, maximal zwölf bis 14 Zentimeter groß, war in Deutschland 2023 der Vogel des Jahres, gilt in ganz Europa aber als gefährdet. Vor allem die Landwirtschaft macht ihm zu schaffen. Der Wiesenbrüter braucht ungemähte Wiesen und Blühstreifen, die aufgrund der zunehmenden intensiven Landwirtschaft immer weniger werden. Gerade Golfplätze werden damit zu einer Chance für den bedrohten…
Rohbodenfläche im GC Würzburg
Unscheinbar sind die kargen Lebensräume mit offenen, oft nährstoffarmen, vegetationsfreien oder nur spärlich bewachsenen Bodenstellen. Trotz ihrer scheinbar unspektakulären Erscheinung, zählen Rohbodenflächen zu den artenreichsten und ökologisch wertvollsten Biotopen Mitteleuropas. Im Golfclub Würzburg liegt solch eine Fläche zwischen den Bahnen 9 und 14, versteckt hinter Büschen und Bäumen.…
Invasive Arten wie das  Indische Springkraut stellen eine der größten Bedrohungen für die Biodiversität weltweit dar
Lila Blüten, dunkelgrüne Blätter: Auf den ersten Blick sehen die dichten Rabatten mit Indischem Springkraut für den Golfer attraktiv aus. Tatsächlich aber gehört die Pflanze zu den sogenannten invasiven Arten, die auch Golfplätzen Probleme bereiten. Invasive Arten stellen eine der größten Bedrohungen für die Biodiversität weltweit dar. Auch Golfplätze sind davon betroffen, da sie durch ihre…
Ein Mix aus extrem gestiegenen Versicherungskosten, klimabedingten Risiken und regulatorischen Verschärfungen sorgt für sinkende Preise und steigende Unsicherheit – selbst in bislang begehrten Wohnlagen wie Golf-Communities. Preisrutsch trotz Boom-Vergangenheit Florida galt lange als einer der dynamischsten Märkte der USA. Doch laut Daten von Bloomberg verzeichnete der Bundesstaat 2024 den…

Videos

Partner des DGV