Rebhuhn
Die Schaffung eines für Rebhühner artgerechten Lebensraumes auf einem Golfplatz ist nicht ganz unkompliziert. Trotzdem gibt es die eine oder andere Golfanlage in Deutschland, die Rebhühner auf ihre Flächen gelockt hat. Der GC Würzburg in Bayern zum Beispiel hat eine eigene Rebhuhn-Familie auf Golfplatz, auf die man ziemlich stolz ist. Zurecht. Denn die Aufzucht der Vögel mit ihrem braun-grauen…
Braunkehlchen
Das kleine Tier, maximal zwölf bis 14 Zentimeter groß, war in Deutschland 2023 der Vogel des Jahres, gilt in ganz Europa aber als gefährdet. Vor allem die Landwirtschaft macht ihm zu schaffen. Der Wiesenbrüter braucht ungemähte Wiesen und Blühstreifen, die aufgrund der zunehmenden intensiven Landwirtschaft immer weniger werden. Gerade Golfplätze werden damit zu einer Chance für den bedrohten…
Rohbodenfläche im GC Würzburg
Unscheinbar sind die kargen Lebensräume mit offenen, oft nährstoffarmen, vegetationsfreien oder nur spärlich bewachsenen Bodenstellen. Trotz ihrer scheinbar unspektakulären Erscheinung, zählen Rohbodenflächen zu den artenreichsten und ökologisch wertvollsten Biotopen Mitteleuropas. Im Golfclub Würzburg liegt solch eine Fläche zwischen den Bahnen 9 und 14, versteckt hinter Büschen und Bäumen.…
Invasive Arten wie das  Indische Springkraut stellen eine der größten Bedrohungen für die Biodiversität weltweit dar
Lila Blüten, dunkelgrüne Blätter: Auf den ersten Blick sehen die dichten Rabatten mit Indischem Springkraut für den Golfer attraktiv aus. Tatsächlich aber gehört die Pflanze zu den sogenannten invasiven Arten, die auch Golfplätzen Probleme bereiten. Invasive Arten stellen eine…
Ein Mix aus extrem gestiegenen Versicherungskosten, klimabedingten Risiken und regulatorischen Verschärfungen sorgt für sinkende Preise und steigende Unsicherheit – selbst in bislang begehrten Wohnlagen wie Golf-Communities. Preisrutsch trotz Boom-Vergangenheit Florida galt lange als einer der dynamischsten Märkte der USA. Doch laut Daten von Bloomberg verzeichnete der Bundesstaat 2024 den…
GC Neuhof, GC Hof Hausen vor der Sonne
„Die Clubs haben sich wirklich reingehängt, ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf der Bienenwoche“, resümiert Bianca Ruf, Marketingleiterin beim Bayerischen Golfverband, der die Bienenwoche initiiert hat und weiter die Gesamtkoordination übernimmt. „Vor allem aber kam kurz vor Schluss noch viel Dynamik in den Anmeldeprozess, weil auch noch Golfclubs aus Rheinland-Pfalz, Hamburg und Niedersachsen…
Biodiversitäts-Lexikon
Golfplätze mit großen Heideflächen gehören zu den bekanntesten der Welt: Der Sunningdale Golf Club im Großraum London ist nur einer von zahlreichen Plätzen in der Region Surrey, die mit sogenannten Heideplätzen wuchert. Rein spielerisch betrachtet, ist die Heide aus Golfersicht tückisch, weil sich hier der Schläger extrem schnell verfängt. Optisch allerdings sind gerade blühende Heideflächen auf…
Die Eiche auf dem Golfplatz Feldafing ist in der Liste der bayerischen Naturdenkmäler mit einem Alter von 280 Jahren aufgeführt
Ausgewiesen werden Naturdenkmäler jeweils durch die unteren Naturschutzbehörden. Mal sind es Moore wie das Kiebitzmoor in Hamburg, mal Magerwiesen wie jene in Bad Schönborn im Landkreis Karlsruhe. Findlinge, Eichen, Sommerlinden, Schieferwände – die Vielfalt ist riesig, generell versteht man unter dem Begriff ein Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist. Golfer finden…
Sibirische Schwertlilien im GC Ulm
Mitten im GC Ulm findet sich mit der Iris sibirica ein Naturdenkmal, das 2018 nach der Roten Liste Deutschland als Stufe 3 gefährdet klassifiziert wurde. Jenseits der Bahn 2 stehen auf einer kleineren Feuchtwiese Sibirische Schwertlilien (Iris sibirica). Sie waren hier schon vor dem Bau des Golfplatzes im Jahr 1963/64 angesiedelt. Das Untere Illertal mit seinen Wasserläufen und kleinen Teichen war…

Videos

Partner des DGV