Braunkehlchen schätzt den Golfplatz als Brutgebiet
Das kleine Tier, maximal zwölf bis 14 Zentimeter groß, war in Deutschland 2023 der Vogel des Jahres, gilt in ganz Europa aber als gefährdet. Vor allem die Landwirtschaft macht ihm zu schaffen. Der Wiesenbrüter braucht ungemähte Wiesen und Blühstreifen, die aufgrund der zunehmenden intensiven Landwirtschaft immer weniger werden.
Gerade Golfplätze werden damit zu einer Chance für den bedrohten Vogel. Abseits von Fairways und Grüns, in Blühwiesen, hohen Roughs und in nicht genutzten Flächen findet das Rotkehlchen genau das, was es sucht: Insekten, Spinnen, Würmer und im Herbst auch Beeren. In feuchten Wiesen, an Wegrändern und in großen Brachen kann es wunderbar brüten und ungestört seinen Nachwuchs aufziehen. Und: Auf einzelnen Büschen, auf Pflöcken oder Stangen sitzt es gerne, um zu singen und Ausschau zu halten.