Wenn von Artenvielfalt und Naturschutz auf Golfanlagen die Rede ist, fallen oft zwei Begriffe: Fauna und Flora. Sie klingen vertraut – und doch ist vielen unklar, worin genau der Unterschied liegt. Flora bezeichnet in der Biologie die Gesamtheit aller Pflanzenarten, die in einem bestimmten geografischen Raum vorkommen – von Moosen und Gräsern über Sträucher bis hin zu Bäumen. Der Begriff leitet…
Michael Marbler (li.; Präsident des BWGV), Prof. Dr. Martin Elsäßer (oben; Leiter des BWGV-Umweltausschusses), Dr. Gunther Hardt (unten) I BWGV
„Wir wollen das Projekt Lebensraum Golfplatz nachhaltig gestalten und ihm auch eine neue Ernsthaftigkeit geben“, erklärte Verbandspräsident Michael Marbler die Weiterentwicklung beim Umweltsymposium im Golfclub Kirchheim-Wendlingen. Golfanlagen, die am Projekt Lebensraum Golfplatz, das in Kooperation mit dem Umweltministerium in Baden-Württemberg durchgeführt wird, teilnehmen, unterzeichnen…
Golf Club Herzogenaurach
Breite Wirkung in der Öffentlichkeit entfaltet jedes Biodiversitäts-Projekt erst mit der richtigen Kommunikation. Deshalb rufen der Bayerische Golfverband und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gemeinsam auf zum Wettbewerb „Blühende Golfplätze: Ein Hole in One in der Kommunikation“. Ziel ist es, Golfclubs auszuzeichnen, die sich nicht nur für den Schutz von Insekten…
Bowring Park & Golf Course
„Wir sind ein Showroom“, bringt Helen Paton die Mission auf den Punkt. „Ein riesiges Best-Practice-Projekt.“ Dessen Ziel ist es, Golf im städtischen Umfeld einerseits wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten, andererseits aber auch zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Nicht-Golfer zu…
Fore the Planet
Die Kollektion Back to Nature des britischen Labels Fore! The Planet besteht ausschließlich aus 100 % zirkulärer Bio-Baumwolle und wird nach dem Prinzip „Print on Demand“ auf der Isle of Wight produziert – ein Ansatz, der nicht nur Ressourcen spart, sondern auch Überproduktion vermeidet. Die Kleidungsstücke sind in natürlichen Grüntönen und erdigen Farben gehalten, inspiriert von Bäumen,…
Bäume. Überall Bäume. Eichen, Linden, Eschen, Birken – allein die Zufahrt zum Wittelsbacher GC ist ein Naturerlebnis. Wer die A9 zwischen München und Nürnberg bei Manching verlässt, der B16 Richtung Neuburg an der Donau folgt und nach ca. 15 Minuten abbiegt, taucht ein in eine andere Welt. Dort, wo einst die bayerischen Kurfürsten und Könige ihre Pferde züchteten, befindet sich heute eine der…
Sobald die Temperaturen die magische Grenze von fünf Grad knacken und der erste Frühlingsregen fällt, beginnt ein alljährliches Naturspektakel: die große Krötenwanderung. Tausende Erdkröten, Grasfrösche und Molche machen sich auf den Weg zurück zu ihren angestammten Laichgewässern. Dabei überqueren sie Wiesen, Wege – und leider auch vielbefahrene Straßen. Das gilt auch für all‘ jene Amphibien, die…
Die Deutsche Bienenwoche verbindet die Leidenschaft für den Golfsport mit dem Engagement für den Schutz von Bienen und der Förderung der Biodiversität. Vom 19. bis 25. Mai 2025, rund um den Weltbienentag am 20. Mai, sind Golfclubs in ganz Deutschland eingeladen, durch spezielle Turniere und Aktionen auf die Bedeutung von Bienen aufmerksam zu machen und lokale Naturschutzprojekte zu unterstützen. …
Kranke Bäume jenseits der Fairways; abgeholzte Bäume, die am Spielrand auf ihren Abtransport warten. Da kommt in Europa immer häufiger vor. Vor allem das sogenannte Eschensterben macht auch Golfplatzbetreibern zu schaffen. Dies ist eine Baumkrankheit, die in Europa seit den frühen 1990er Jahren beobachtet wird und mittlerweile weite Teile des Kontinents betrifft. Verursacht wird die Krankheit…

Videos

Partner des DGV