Abschlag in der Hitze: Das können Golferinnen und Golfer tun, damit die Runde bei hohen Temperaturen erträglicher ist. | © Tristan Jones/LET

Trinken, cremen, kühlen: Tipps gegen die Hitze auf dem Platz

Es ist heiß und wer in diesen Tagen auf dem Golfplatz unterwegs ist, weiß, dass einige wichtige Vorkehrungen zu treffen sind, um eine Runde bei diesen hochsommerlichen Temperaturen gut zu überstehen. Sportverbände und Sportinstitutionen weltweit haben teilweise bereits mit speziellen Hitzebestimmungen reagiert. Allerdings betraf dies lange vor allem ohnehin heiße Regionen wie Australien oder Teile der USA. Inzwischen sind viele Regionen in allen Teilen der Welt von extremer Hitze betroffen. Auch der Deutsche Golf Verband hat inzwischen ein Hitzekonzept. Gefährdet sind vor allem die älteren und jüngeren Altersklassen.

 

Als Folge des Klimawandels treten auch in Deutschland vermehrt Hitzewellen mit immer höheren Temperaturspitzen auf. Passen Sportlerinnen und Sportler ihr Trainings- und Wettkampfverhalten an hohe Temperaturen an, spricht nichts gegen Sport im Freien auch unter erhöhten Wärmebelastungen. Aus präventiv-medizinischer Sicht sollte die große Bevölkerungsgruppe der Sporttreibenden daher umfangreich über sport- und sportartspezifische Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt, aufgeklärt und informiert sein. Natürlich ist die Eigenverantwortung dabei zu achten und zu fördern. Somit gilt es für den DGV, zu informieren, zu sensibilisieren und bei den eigenen Veranstaltungen vorbildlich zu agieren. 

 

Neben den bekannten Maßnahmen, die es an heißen Tagen für die Golfrunde zu treffen gibt, sorgen zahlreiche innovative Produkte für Abkühlung. Beispiel: die sogenannten Ice oder Cooling Towels, die im Sportfachhandel zu erwerben sind. Diese recht kleinen Tücher sind der ideale Begleiter für heiße Sommertage, sportliche Aktivitäten oder intensive Workouts. Mit seiner innovativen Kühltechnologie sorgt es für bis zu zwei Stunden erfrischende Kühle und das ganz ohne den Einsatz von Elektrizität oder Kühlmitteln. Die Anwendung ist einfach: Handtuch nass machen, auswringen und ein- bis zweimal kräftig ausschütteln. Schon ist es bereit, seine kühlende Wirkung zu entfalten. Die Teile gibt es günstig, in verschiedenen Farben und sie werden auch von Spielerinnen und Spielern der Deutschen Golf Liga presented by All4Golf genutzt.

Und was können Golfer vor, auf und nach der Runde noch tun, um gegen die Hitze gewappnet zu sein?

 

  •  Immer für Sonnenschutz sorgen (gegebenenfalls Regenschirm nutzen)
  • Möglichst oft Schatten aufsuchen
  • Auch auf der Runde stets den Schattenbereich von Bäumen nutzen
  • Helle Kleidung tragen, die das Sonnenlicht reflektiert
  • Lockere Kleidung tragen, damit die Luft am Körper zirkulieren kann
  • Ggf. kühlende Funktionskleidung tragen
  • Kopf schützen / Kopfbedeckung tragen
  • Sonnenschutzcreme mit hohem Lichtschutzfaktor nutzen und 30 Minuten vor der Runde auftragen sowie erneut nach neun Löchern
  • Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Schutz tragen

 

Das sorgt für Abkühlung:

 

  •  Feuchte Umschläge (oder Cooling Towels) auf Gesicht, Stirn, Nacken oder Arme
  • Kühle Arm- und Fußbäder
  • Sprühwasser für Gesicht, Arme und Dekolleté
  • Kühlende Körperlotionen
  • Fließendes Wasser
  • Pulskühler
  • Lauwarm duschen und baden

 

Richtige Ernährung:

 

  •  Frühzeitig, ausreichend trinken (mindestens 1,5 Liter pro Tag)
  • An sehr heißen Tagen mehr trinken (zusätzlich mind. 1,5 Liter pro Tag)
  • In regelmäßigen Abständen trinken auch ohne Durstempfinden
  • Keine eiskalten Getränke
  • Gute Durstlöscher sind: Mineralwasser, Saftschorlen oder Kräutertees
  • Bei starkem Schwitzen den Salzverlust ausgleichen, z.B. natriumhaltiges Wasser oder Brühe
  • Kein Alkohol oder koffeinhaltige Getränke, diese belasten den Kreislauf zusätzlich
  • Kleinere, dafür häufigere Portionen essen
  • Insgesamt leicht verdauliche, wasserreiche Kost (z.B. Gemüse, Obst, Salat)

     

Weiteres zum Thema

Partner des DGV