5.6b Zügiges Spiel
Eine Golfrunde soll zügig gespielt werden.
Jedem Spieler sollte bewusst sein,
dass sein Spieltempo auch die Dauer der Runde anderer Spieler beeinflussen
kann. Das betrifft sowohl die Spieler der eigenen Gruppe als auch alle nachfolgenden
Spieler auf der Runde.
Spieler sollten schnelleren Gruppen
das Durchspielen erlauben.
(1) Empfehlungen zum Spieltempo. Die Spieler sollen ihre Runde zügig spielen, einschließlich der
Zeit, die sie benötigen
·
jeden Schlag vorzubereiten und auszuführen,
·
für den Weg
zwischen den Schlägen und
·
für den Weg nach
Beendigung des Lochs zum nächsten Abschlag.
Ein Spieler sollte sich im Voraus auf
seinen nächsten Schlag vorbereiten und spielbereit sein,
wenn er an der Reihe ist.
Wenn der Spieler an der Reihe ist, zu
spielen
·
wird empfohlen,
dass er innerhalb von 40 Sekunden schlägt, nachdem er in der Lage ist (oder sein sollte), ohne
Störung oder Ablenkung zu spielen und
·
dabei sollte es
für ihn gewöhnlich möglich sein, noch schneller zu spielen, wozu er hiermit
ermutigt wird.
(2) Außerhalb der Reihenfolge spielen, um Zeit
zu sparen. Abhängig von der
jeweiligen Spielform gibt es Situationen, in denen Spieler außerhalb der
Reihenfolge spielen dürfen, um den Spielfluss zu beschleunigen.
·
Im Lochspiel dürfen Spieler übereinkommen, dass
einer von Ihnen außerhalb der Reihenfolge spielt, um Zeit zu sparen (siehe
Regel 6.4a).
·
Im Zählspiel dürfen Spieler auf sichere und
verantwortungsvolle Weise „Ready Golf“ spielen (siehe Regel 6.4b Ausnahme).
(3) Richtlinien der Spielleitung für zügiges
Spiel. Um schnelles
Spiel zu fördern und durchzusetzen, sollte die Spielleitung eine Platzregel mit Richtlinien für
die Spielgeschwindigkeit erlassen.
Diese Richtlinie kann eine
Höchstspielzeit für eine Runde, ein Loch, eine
Reihe von Löchern oder für einen Schlag
festlegen. Sie kann auch Strafen für einen Verstoß gegen diese Richtlinie
festsetzen.
Siehe „Offizielles Handbuch“, Leitlinien
für die Spielleitung, Abschnitt 5G (Empfehlungen zum Inhalt der Richtlinien
für die Spielgeschwindigkeit).
|