Offizieller Regeltext |
Erläuterung |
|
23.2 a.
Ergebnis der Partei für ein Loch im Lochspiel oder im Zählspiel
|
|
·
Beide
Partner haben eingelocht oder das Loch anderweitig nach den Regeln beendet. Das niedrigere Ergebnis ist das
Ergebnis der Partei für das Loch.
·
Nur
ein Partner hat eingelocht oder das Loch anderweitig nach den Regeln beendet. Das Ergebnis dieses Partners ist das Ergebnis der Partei für das Loch. Der andere Partner muss nicht einlochen.
·
Kein
Partner hat eingelocht oder das Loch anderweitig nach den Regeln beendet. Die Partei
hat kein Ergebnis für dieses Loch, was bedeutet:
Ø
Im Lochspiel verliert die Partei
das Loch, es sei denn, die gegnerische Partei hatte das Loch bereits geschenkt oder
anderweitig verloren.
Ø
Im Zählspiel ist die Partei disqualifiziert, es sei denn, der Fehler wird
rechtzeitig nach Regel 3.3c berichtigt.
|
23.2a/1 – Ergebnis eines Lochs, wenn kein Ball korrekt eingelocht wurde Wenn im Vierball-Lochspiel kein Spieler ein Loch beendet hat, gewinnt die Partei das Loch, deren Spieler zuletzt den Ball aufnimmt oder vom Loch disqualifiziert wird.
Beispiel: In einem Vierball-Lochspiel spielen Partei A-B gegen Partei C-D. Auf einem bestimmten Loch spielt Spieler A versehentlich den Ball von Spieler C und dann spielt Spieler C den Ball von Spieler A und beide lochen mit diesem Ball ein. Spieler B und Spieler D spielen beide in Penalty Areas und heben ihre Bälle auf. Während des Spiels des nächsten Lochs stellen Spieler A und Spieler C fest, dass beide auf dem vorherigen Loch einen falschen Ball gespielt haben.
Die Entscheidung lautet, dass Spieler A und Spieler C für das vorherige Loch disqualifiziert werden. Wenn also Spieler B vor Spieler D aufhob, gewann die Partie C-D das Loch und wenn Spieler D vor Spieler B aufhob, gewann A-B das Loch. Wenn nicht festgestellt werden kann, welcher Spieler zuerst aufgehoben hat, sollte die Spielleitung entscheiden, dass das Loch geteilt wurde.
|
|