Ein Spieler darf jederzeit
Erleichterung mit Schlag und
Distanzverlust in Anspruch
nehmen, indem er sich einen Strafschlag hinzurechnet und den ursprünglichen
oder einen anderen Ball von der Stelle spielt, von der aus er den vorherigen Schlag gemacht hat (siehe Regel 14.6).
Der Spieler hat immer diese
Erleichterungsmöglichkeit mit Schlag
und
Distanzverlust,
·
unabhängig davon,
wo sich der Ball des Spielers auf dem Platz
befindet und
·
auch wenn eine
Regel vom Spieler verlangt, Erleichterung auf eine bestimmte Weise in Anspruch
zu nehmen oder den Ball von einer bestimmten Stelle zu spielen.
Sobald der Spieler einen anderen Ball
mit Strafe von Schlag und
Distanzverlust ins Spiel bringt
(siehe Regel 14.4),
·
ist der
ursprüngliche Ball nicht länger im Spiel und darf nicht gespielt werden.
·
Dies gilt auch,
wenn der ursprüngliche Ball anschließend vor Ablauf der dreiminütigen Suchzeit
auf dem Platz gefunden wird (siehe Regel 6.3b).
Aber dies gilt nicht
für einen Ball, der von der Stelle des vorherigen Schlags gespielt wird, wenn der Spieler
·
ankündigt, einen provisorischen Ball zu spielen (siehe Regel 18.3b),
·
im Zählspiel einen zweiten Ball nach Regel 14.7b
oder 20.1c(3) spielt.
|
18.1/1 – Aufgeteeter Ball darf aufgenommen werden, wenn ursprünglicher Ball innerhalb der Suchzeit von drei Minuten gefunden wird Spielt ein Spieler erneut vom Abschlag, ist ein Ball, der auf dem Abschlag hingelegt, gedroppt oder aufgeteet wird, nicht im Spiel, bis ein Spieler einen Schlag nach dem Ball macht (Definition „Im Spiel“ und Regel 6.2).
Beispiel: Ein Spieler spielt vom Abschlag, sucht kurz nach seinem Ball, geht dann zurück und teet einen anderen Ball auf. Bevor der Spieler seinen aufgeteeten Ball spielt und innerhalb der Suchzeit von drei Minuten wird der ursprüngliche Ball gefunden. Der Spieler kann seinen aufgeteeten Ball aufgeben und straflos mit dem ursprünglichen Ball weiterspielen, aber es ist auch erlaubt, unter Anwendung von Schlag und Distanzverlust vorzugehen, indem er vom Abschlag spielt.
Hat der Spieler allerdings aus dem Gelände gespielt und dann einen anderen Ball gedroppt, um Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust in Anspruch zu nehmen, ist es anders. Dann muss der Spieler mit dem gedroppten Ball unter Anwendung der Strafe von Schlag und Distanzverlust weiterspielen. Setzt der Spieler in einem solchen Fall das Spiel mit dem ursprünglichen Ball fort, spielt er einen falschen Ball.
18.1/2 – Strafe kann nicht vermieden werden durch Spiel mit Schlag und Distanzverlust Nimmt ein Spieler seinen Ball auf, wenn dies nicht erlaubt ist, kann der Spieler den fällig gewordenen Strafschlag nach Regel 9.4b nicht vermeiden, indem er sich entschließt, mit Schlag und Distanzverlust weiter zu spielen.
Beispiel: Der Abschlag eines Spielers kommt im Wald zur Ruhe. Der Spieler nimmt einen Ball auf, glaubt, dies sei ein verirrter Ball, stellt dann aber fest, dass dies der Ball im Spiel war. Der Spieler entscheidet sich dann, mit Schlag und Distanzverlust weiter zu spielen.
Der Spieler zieht sich nach Regel 9.4b einen Strafschlag zu, zusätzlich zu der Strafe von Schlag und Distanzverlust nach Regel 18.1, da es dem Spieler zu dem Zeitpunkt, an dem der Ball aufgenommen wurde, nicht erlaubt war, den Ball aufzunehmen und der Spieler auch keine Absicht hatte, mit Schlag und Distanzverlust weiter zu spielen. Der nächste Schlag des Spielers ist sein vierter Schlag.
|
|