(1) Entfernen beweglicher Hemmnisse. Der Spieler darf ein bewegliches Hemmnis straflos überall auf dem Platz und außerhalb des Platzes auf beliebige Weise entfernen.
Aber es gibt zwei Ausnahmen:
Ausnahme
1 – Abschlagmarkierungen dürfen nicht bewegt werden, wenn der Ball vom Abschlag
gespielt werden soll (siehe Regeln 6.2b(4) und 8.1a(1)).
Ausnahme
2 – Einschränkungen beim absichtlichen Entfernen von beweglichen Hemmnissen, um
einen sich bewegenden Ball zu beeinflussen (siehe Regel 11.3).
Bewegt sich der Ball eines Spielers,
während er ein bewegliches
Hemmnis entfernt,
·
ist dies straflos
und
·
der Ball muss an
die ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden (die,
wenn nicht bekannt, geschätzt werden muss), siehe Regel 14.2.
(2) Erleichterung, wenn Ball auf dem Platz,
aber außerhalb des Grüns, in oder auf einem beweglichen Hemmnis liegt. Der Spieler darf straflose Erleichterung in Anspruch
nehmen, indem er den Ball aufnimmt, das bewegliche Hemmnis entfernt und den ursprünglichen Ball
oder einen anderen Ball in diesem Erleichterungsbereich droppt (siehe Regel 14.3):
·
Bezugspunkt ist die geschätzte Stelle unmittelbar unterhalb der
Stelle, an der der Ball in oder auf dem beweglichen Hemmnis lag.
·
Größe
des Erleichterungsbereichs, gemessen vom Bezugspunkt: eine Schlägerlänge, aber mit diesen
Einschränkungen:
·
Einschränkungen
der Lage des Erleichterungsbereichs:
Ø
Er muss im selben
Bereich des Platzes liegen wie der Bezugspunkt und
Ø
darf nicht näher
zum Loch liegen als der Bezugspunkt.
(3) Erleichterung, wenn der Ball auf dem Grün
in oder auf einem beweglichen Hemmnis liegt. Der Spieler darf straflose Erleichterung wie folgt in
Anspruch nehmen:
·
Den Ball
aufnehmen und das bewegliche Hemmnis entfernen und
·
den
ursprünglichen Ball oder einen anderen
Ball an die geschätzte Stelle legen, genau unterhalb der Stelle, an der der
Ball in oder auf dem beweglichen Hemmnis lag, wobei die Vorgehensweisen
beim Zurücklegen eines Balls nach Regel 14.2b(2) und 14.2e angewendet werden müssen.
|