Während ein Ball sich bewegt, darf ein
Spieler nicht absichtlich durch eine der nachfolgenden Handlungen beeinflussen,
an welcher Stelle dieser Ball (gleich ob sein Ball oder der Ball eines anderen
Spielers) zur Ruhe kommen könnte:
· Verändern äußerer Gegebenheiten durch
Maßnahmen, die in Regel 8.1a genannt sind (zum Beispiel ein Divot zurücklegen
oder ein hochstehendes Rasenstück niederdrücken) oder
· Aufnehmen oder Bewegen
Ø
eines losen hinderlichen Naturstoffs (siehe Regel 15.1a, Ausnahme 2) oder
Ø
eines beweglichen Hemmnisses (siehe Regel 15.2a, Ausnahme 2).
Ausnahme
– Flaggenstock, ruhender Ball auf dem Grün und andere Ausrüstung eines Spielers
bewegen: Diese Regel
untersagt einem Spieler nicht das Aufheben oder Bewegen
· eines entfernten Flaggenstocks,
· eines ruhenden Balls auf dem Grün oder
· anderer Ausrüstung eines Spielers (außer einem ruhenden
Ball außerhalb des Grüns oder einem Ballmarker auf dem Platz).
Das Entfernen des Flaggenstocks aus dem Loch (einschließlich beim Bedienen), während sich ein Ball bewegt, wird nicht von dieser Regel, sondern
von Regel 13.2 erfasst.
Strafe für Verstoß gegen Regel 11.3: Grundstrafe.
Siehe Regel 22.2 (In Vierern darf jeder Partner für die Partei handeln und eine
Handlung des Partners wird als Handlung des
Spielers behandelt.);
23.5 (Im
Vierball darf jeder Partner für die Partei handeln und eine
Handlung des Partners, die den Ball oder die Ausrüstung des Spielers betrifft,
wird als Handlung des Spielers behandelt.).
|
11.3/1 – Ergebnis absichtlicher Handlungen, um Ball in Bewegung zu beeinflussen, ist ohne Bedeutung Regel 11.3 gilt, wenn ein Spieler oder sein Caddie absichtliche Handlungen unternimmt, mit der Absicht, einen Ball in Bewegung zu beeinflussen. Dabei verstößt der Spieler gegen diese Regel, selbst wenn diese absichtliche Handlung keinen Einfluss darauf hat, wo der Ball zur Ruhe kommt.
Beispiele, in denen der Spieler sich die Grundstrafe nach Regel 11.3 zuzieht und im Zählspiel den Ball von dort spielen muss, wo er zur Ruhe kommt, sind unter anderem:
• Der Ball des Spielers liegt im Gelände am Fuß eines Hügels. Der Spieler macht einen Schlag und während der Ball den Hügel zurück rollt, drückt der Spieler ein hochstehendes Stück Rasen nieder, um zu verhindern, dass der Ball in einer schlechten Lage zur Ruhe kommt.
• Der Spieler glaubt, dass eine Harke, die auf dem Boden liegt, eines anderen Spielers Ball in Bewegung aufhalten oder ablenken können, daher nimmt der Spieler die Harke auf.
Beispiele, in denen keine Strafe anfällt und der Ball im Zählspiel von dort gespielt werden muss, wo er zur Ruhe kommt, sind unter anderem:
• Der Ball eines Spielers liegt im Gelände am Fuß eines Hügels. Der Spieler macht einen Schlag und der Ball beginnt, den Hügel zurück zu laufen. Ohne Kenntnis davon, dass der Ball in den Bereich zurück läuft, von wo er gespielt wurde, drückt der Spieler, ohne jede Absicht zu beeinflussen, wo der Ball zur Ruhe kommen könnte, ein hochstehendes Stück Rasen nieder. Dies ist straflos, selbst wenn der Ball in dem niedergedrückten Bereich zur Ruhe kommt.
• Nachdem er einen Schlag gespielt hat und während der Ball in Bewegung ist, nimmt der Spieler eine nahe gelegene Harke auf, um sie einem anderen Spieler für dessen bevorstehenden Bunkerschlag zu geben. Der Ball des Spielers rollt durch den Bereich, aus dem die Harke aufgenommen wurde.
|
|