Diese Regel gilt nur, wenn es bekannt oder so gut wie sicher ist, dass der sich bewegende Ball
eines Spielers absichtlich von einer Person abgelenkt oder aufgehalten wurde,
das heißt,
· eine Person berührt absichtlich den
sich bewegenden Ball oder
· der sich bewegende Ball trifft Ausrüstung oder einen anderen Gegenstand (außer
einen Ballmarker oder einen anderen ruhenden Ball,
bevor der Ball gespielt wurde oder sich anderweitig in Bewegung setzte) oder
eine Person (wie den Caddie des Spielers), die ein Spieler mit
dem Ziel an eine bestimmte Stelle positioniert oder zurückgelassen hat, damit
die Ausrüstung, der Gegenstand oder die Person den
sich bewegenden Ball ablenken oder aufhalten könnte.
Ausnahme
– Ball im Lochspiel, zu einem Zeitpunkt absichtlich abgelenkt oder aufgehalten,
an dem es unwahrscheinlich ist, dass der Ball eingelocht werden kann. Wird ein sich bewegender Ball des Gegners zu einem Zeitpunkt absichtlich
abgelenkt oder aufgehalten, weil es unwahrscheinlich ist, dass der Ball eingelocht werden kann und geschieht dies
entweder zum Schenken oder wenn der Ball hätte eingelocht werden müssen, um das Loch zu teilen,
wird dies in den Regeln 3.2a(1) oder 3.2b(1) behandelt, nicht in dieser Regel.
Zum Recht des Spielers, einen Ball
oder Ballmarker vor einem Schlag aufnehmen zu lassen, wenn er mit
gutem Grund annimmt, dass der Ball oder der Ballmarker das Spiel unterstützen oder stören, siehe Regel 15.3.
|
11.2a/1 – Ausrüstung liegen gelassen, nachdem Spieler feststellt, dies könnte hilfreich sein, wenn der Ball die Ausrüstung trifft Regel 11.2 gilt für Situationen, in denen ein Spieler Ausrüstung, andere Objekte oder Personen erst einmal nicht zu dem Zweck positioniert, dass sie den Ball in Bewegung ablenken. Erst nach der Positionierung durch den Spieler, stellt er fest, dies könne den Ball ablenken oder aufhalten und er belässt es absichtlich dort.
Ein Beispiel, in dem sich ein Spieler eine Strafe zuzieht, ist, wenn:
• nach dem Harken eines Bunkers ein Spieler die Harke zwischen Grün und Bunker hinlegt, ohne Gedanken daran, dies könne den Ball beeinflussen. Der Spieler, der nun einen Putt bergab zum Bunker vor sich hat, bemerkt, die Harke könnte seinen Ball stoppen und spielt, ohne zuerst die Harke fort zu bewegen. Der Spieler puttet und der Ball wird durch die Harke gestoppt. Ein Beispiel, in dem sich ein Spieler keine Strafe zuzieht, ist, wenn:
• eine Harke durch eine vorhergehende Spielergruppe zwischen dem Grün und dem Bunker liegen gelassen wurde. Ein Spieler, der nun einen Putt bergab zum Bunker vor sich hat, sieht die Harke und lässt sie liegen, da diese den Ball aufhalten könnte, wenn sein Putt zu schnell ist. Der Spieler puttet und der Ball wird durch diese Harke gestoppt.
|
|