Nachrichten der DGL

Auf dieser Seite findest Du alle News zur Deutschen Golf Liga presented by All4Golf seit dem Final Four 2023. 

Fünf Punkte in Augsburg: Meister St. Leon-Rot gewinnt Spieltag drei in Augsburg und macht einen großen Schritt Richtung Final Four. | © Stefan Heigl

SLR feiert Doppelsieg in Schwaben

In einer schnelllebigen Zeit braucht der Mensch Konstanten. Dafür ist die 1. Bundesliga Süd der Damen ideal. Auf die war auch am dritten Spieltag der Deutschen Golf Liga presented by All4Golf Verlass. Die beiden Top-Teams aus St. Leon-Rot und von Gastgeber Stuttgart lieferten sich mal wieder einen Zweikampf um den Tagessieg, Frankfurt und München ein Duell um Rang drei und Aufsteiger Reichswald wird sich mit dem Gedanken befassen müssen, dass das Abenteuer 1. Bundesliga nur ein kurzes wird.

 

„Unter den gegebenen Bedingungen das Spiel zusammenzuhalten, ist uns in weiten Teilen ordentlich gelungen. Ziel war, nach drei Spieltagen 15 Punkte auf dem Konto zu haben; insofern liegen wir voll auf Kurs“, erklärte SLR-Damencoach Sebastian Buhl. Die Anlage von Solitude im beschaulichen Mönsheim verlangte den Teams mit zahlreichen Regenschauern und Windböen bis zu 70 km/h so einiges ab, was sich auch an den Scores widerspiegelt. Am Ende siegte Favorit St. Leon-Rot verdient mit gesamt +25 vor den ambitionierten Gastgeberinnen aus Stuttgart (+32) und dem Frankfurter GC (+57).

 

Solitude-Coach Heiko Burkhard beendete die Einzel am Sonntag mit gemischten Gefühlen: „Wir sind erneut Zweiter geworden. Natürlich hätten wir zu Hause gerne gewonnen, aber es war wirklich sehr tough, heute zu spielen. Viel Wind und Regen, dazu sehr schwierige Fahnenpositionen. Die Vierer waren an diesem Spieltag deutlich besser als die letzten beiden Male. Da haben wir etwas umgestellt. Acht Schläge Rückstand sagen nicht viel aus, jetzt geht es nach München. Vielleicht können wir für den vierten DGL-Spieltag sogar Helen Briem akquirieren.“ Stuttgarts Coach gratulierte dem Sieger und hofft, den Tabellenführer in zwei Wochen erneut ärgern zu können.

Dann hat Alexander Linner Heimrecht. Der Coach der Münchner Damenmannschaft musste sich in Runde drei erneut mit Rang vier zufrieden geben (+72). „Zu Hause nehmen wir uns fest vor, dass wir wieder in den Top Drei landen. Wir arbeiten weiter daran, unsere Leistungen zu stabilisieren, um über die gesamte Saison konkurrenzfähig zu sein“, so Linner. Was den MGC-Trainer zuversichtlich stimmt: Der Teamspirit stimmt, allerdings hatte auch die junge Truppe aus Bayerns Landeshauptstadt in Stuttgart mit sehr schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Das soll in zwei Wochen zu Hause in Straßlach anders werden.

 

Wieder Krimi bei den Herren

 

Die Männer der 1. Bundesliga Süd machten am dritten DGL-Spieltag mal wieder auf Krimi. Ähnlich wie vor zwei Wochen in Frankfurt ging es am Ende um jeden einzelnen Schlag. SLR-Coach Benjamin Schlichting war mit seinem Team mit einem komfortablen Vorsprung in die Einzel am Sonntag gegangen, was auch an Nils-Levi Bocks Platzrekord (65/-8) vom Vortag lag. „Wir haben den Münchenern aber die Tür aufgemacht und die haben wirklich ganz schön angeklopft“, so Schlichting. Schließlich konnte er nach dem letzten Putt aufamten. Es hat gereicht zu weiteren fünf Zählern, nachdem sein Team zuletzt in Frankfurt mit Rang drei eine neue Erfahrung gemacht hatte.

 

Schlichting und sein Captain Johannes Hug probierten am dritten Spieltag im GC Augsburg etwas Neues aus: „Wir waren über die gesamte Zeit über ein Headset per Funk miteinander verbunden und haben uns immer wieder über Spielstände und Performance unserer Jungs ausgetauscht. Das hat sehr gut funktioniert, auch schon in der Proberunde. Und wer weiß, wenn es am Ende eng wird, kann so eine Kleinigkeit auch einen Unterschied machen“, so Schlichting. Der Coach wird an den nächsten Spieltagen auf Matous Zach verzichten müssen. „Dafür freuen wir uns, wenn Finn Kölle und Tim Wiedemeyer zum Team stoßen.“ Der Kader des Meisters ist breit genug, um Ausfälle zu verkraften.

Für die Darstellung dieser Inhalte von Instagram benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies zum Zwecke der Reichweitenmessung und des profilbasierten Online-Marketings auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen. Informationen und Hinweise zur Einwilligungs-, Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Instagram.
Inhalte laden
Instagram-Beiträge immer entsperren

Eine nicht ganz so dicke Personaldecke haben sie bei den Herren aus dem Münchener GC. Die Mannschaft von Coach Arne Dickel machte ihre Sache am entscheidenden Sonntag allerdings mehr als gut, krallte sich mit gesamt -1 noch Platz zwei knapp vor dem Frankfurter GC (Even Par) und sicherte sich vier immens wichtige Punkte. Großen Anteil daran hatte Pablo Brunner, der auf Bahn 18 einen sensationellen Schlag aus 40 Metern von der Baumwurzel flach unter den Ästen hindurch spielte und den Ball an den Stock legte. „Das könnte tatsächlich ganz wichtig gewesen sein“, so Brunner. War es, denn das Birdie war entscheidend.

 

„Der Schlag von Pablo an der 18 war natürlich extrem stark. In dieser Situation und aus dieser Lage den Ball so an die Fahne zu legen, das ist schon großes Kino. Ich bin aber sehr stolz auf die ganze Mannschaft. Die Performance am Sonntag war sehr stark, vor allem bei diesen schwierigen Bedingungen. Alle haben ihre Sache wirklich gut gemacht, der Teamspirit stimmt mich sehr positiv und jetzt freuen wir uns auf den Heimspieltag in zwei Wochen“, so MGC-Coach Dickel. Dann wird auch Routinier Daniel Schmieding wieder dabei sein, der an diesem Wochenende bei der EM der Mid-Amateure im Einsatz war.

 

So langsam aber sicher müssen sich die Herren aus dem GC Mannheim-Viernheim mit dem Gedanken befassen, in der kommenden Saison in Liga zwei aufteen zu müssen. Der Final-Four-Abonnent (die Seahawks schafften es seit Beginn der DGL 2013 immer ins Endspiel um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft) holte in Runde drei wieder nur einen Zähler und klebt mit doch recht deutlichem Abstand am Tabellenende fest. Gastgeber Augsburg hatte zu Hause teilweise in Reichweite zu den Topteams gelegen, musste sich am Ende mit gesamt +15 aber wie schon in den ersten beiden Runden mit Rang vier begnügen, der allerdings zum Klassenerhalt reicht. Unter den Zuschauern in Augsburg war auch Erwin Langer, Bruder des erfolgreichsten deutschen Golfers, dessen Bilderbuch-Karriere eben auf dieser Anlage in Bobingen-Burgwalden einst begonnen hatte.

 

 

Endstand 1. Bundesliga Süd Damen

 

Endstand 1. Bundesliga Süd Herren

Weiteres zum Thema