Celina Sattelkau (hier von Team-Germany-Kollegin Helen Briem getragen) schwärmt vom Format DGL und vom Final Four als "einzigartige Erfahrung". | © Stefan Heigl

„Die Emotionen beim Final Four sind unbeschreiblich“

Wie heißt es so schön: Man sieht sich immer zweimal im Leben. Und dieses Wiedersehen war dann doch besonders. Als Celina Sattelkau mit den Damen des GC St. Leon-Rot das Final Four 2022 im GC Pfalz eröffnete, sprach Marc Weigel Begrüßungsworte. Der ist Bürgermeister von Neustadt an der Weinstraße und freute sich, Gastgeber dieses „sportlich hochwertigen Events“ sein zu dürfen. Und er freute sich, bekannte Gesichter wieder zu treffen, denn mit der Sportlerin Celina Sattelkau sah er eine ehemalige Schülerin des örtlichen Gymnasiums wieder. 

 

Der heutige Rathaus-Chef unterrichtete viele Jahre Deutsch, Politik und Ethik am Leibniz-Gymnasium Neustadt, wo die Golferin Sattelkau zur Schule gegangen war, ehe sie aufs Privatgymnasium nach St. Leon-Rot wechselte. Der Lehrer erinnerte sich noch genau an die fleißige Schülerin von damals, die er wenige Jahre später auf dem Golfplatz wieder traf. Fleißig ist die Spielerin aus dem National Team Germany noch heute, inzwischen ins Profilager gewechselt und nach ihrer Studienzeit an der Vanderbilt University in die Heimat Neustadt zurückgekehrt. 

Für die Darstellung dieser Inhalte von Instagram benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies zum Zwecke der Reichweitenmessung und des profilbasierten Online-Marketings auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen. Informationen und Hinweise zur Einwilligungs-, Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Datenschutzerklärung von Instagram.
Inhalte laden
Instagram-Beiträge immer entsperren

Schauplatz des Final Four ist inzwischen aber der GC München-Riedhof, doch Celina Sattelkau weiß sehr wohl, welche Bedeutung die Deutsche Golf-Liga presented by All4Golf im zwölften Jahr ihres Bestehens hat. „Die DGL spielt meiner Meinung nach eine entscheidende Rolle für den Golfsport in Deutschland. Sie bietet sowohl talentierten Nachwuchsspielern als auch Hobbygolfern eine wertvolle Gelegenheit, sich im Mannschaftsrahmen zu messen und weiterzuentwickeln. Das Ligasystem motiviert Spieler auf verschiedenen Ebenen, sich zu verbessern, und sorgt für eine gelungene Mischung aus Wettbewerb und Gemeinschaft“, so Sattelkau.

 

Vermutlich hätte sie nichts dagegen, dass der große Showdown um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft irgendwann einmal erneut in ihrem GC Pfalz stattfinden würde. Aber 2025 ist erst einmal wieder der Riedhof dran. Zum zweiten Mal in Folge. Egal wo, das große Abschluss-Event der DGL ist und bleibt laut Sattelkau ein Höhepunkt im deutschen Golfsport. „Es bringt nicht nur die besten Spieler aus Nord und Süd zusammen, sondern sorgt auch für mehr Aufmerksamkeit und zeigt das Potential des Golfsports in Deutschland. Für mich war das Final Four immer eine großartige Gelegenheit, mit meinem Team zusammenzuwachsen und mich mit den besten Spielern des Landes zu messen. Die Emotionen, die bei diesem Event aufkommen, sind einfach unbeschreiblich und machen es zu einer einzigartigen Erfahrung.“

Weiteres zum Thema

Tipps der Redaktion