Muss jedes DGV-Mitglied seine DGV-Ausweise kennzeichnen?
Mit einer großen Mehrheit von 84,8% der Stimmen auf dem Verbandstag 2016 wurde die Kennzeichnung für alle dem DGV angeschlossene Golfclub/Anlagenbetreiber beschlossen.
Unterschiedliche Kennzeichnung von DGV-Ausweis oder DGV-Ausweisplus?
Die Kennzeichnung der Ausweise ist unabhängig von der Nutzung von DGV-Ausweis oder DGV-Ausweisplus.
Erhalten auch Fernmitglieder das „Regionalitäts“-Signet?
Die Regionalitäts-Kennzeichnung bezieht sich auf den Golfer nicht wie bisher auf die Golfanlage Werden die Kriterien von diesem erfüllt, dann wird der ausgegebene DGV-Ausweise entsprechend gekennzeichnet.
Muss bei der eigentlichen Ausweisbestellung etwas berücksichtigt werden?
Um die Regionalität korrekt ermitteln zu können, ist eine jeweils aktuelle Version des Club-Verwaltungs-Systems nötig. Im Zweifelsfall kann der jeweilige Hersteller genaue Informationen zu Version liefern.
Unterschiedliches Greenfee bei unterschiedlichen Kennzeichnungen?
Den Clubsekretariaten soll eine Greenfee-Findung durch die Verknüpfung von Ausweiskennzeichnung zwischen dem DGV-Intranet und den Club-Verwaltungs-Systemen ermöglicht werden. Letztendlich ist dies aber immer eine Entscheidung der Golfanlage. Es gilt das Hausrecht.
Wie wird mit ausländischen Adressen umgegangen?
Der DGV berücksichtigt für die Ermittlung der Regionalität die konkrete Entfernung zwischen Golfer und Golfanlage. Diese Entfernung wird innerhalb der Club-Verwaltungs-Software ermittelt. Somit können im Regelfall alle Adressen berücksichtigt werden.
Wird dem Club eine Auswertung der Mitgliederdaten zur Verfügung gestellt?
Den Clubsekretariaten steht im DGV-Intranet eine clubbezogene Auswertung zur Verfügung. Die Daten werden aktuell innerhalb der Kategorie „Mitglieder“ aufbereitet.