Während einer Runde und bei einer Spielunterbrechung nach
Regel 5.7a darf der Spieler auf dem Grün
folgende zwei Handlungen vornehmen, gleich ob der Ball auf dem Grün oder außerhalb liegt:
(1) Sand und lose Erde entfernen. Sand und lose Erde auf dem Grün (aber nicht an anderer
Stelle auf dem Platz) dürfen straflos entfernt werden.
(2) Schäden ausbessern. Ein Spieler darf Schäden auf dem Grün straflos ausbessern, indem er
angemessene Handlungen vornimmt, das Grün
soweit wie möglich in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen, aber nur
·
mit der Hand, dem
Fuß oder einem anderen Teil des Körpers oder einer normalen Pitchgabel, einem Tee, einem Schläger oder einem ähnlichen Gegenstand einer
üblichen Ausrüstung und
·
ohne das Spiel
unangemessen zu verzögern (siehe Regel 5.6a).
Aber: Verbessert der
Spieler das Grün durch Handlungen, die über das
hinausgehen, was zur Wiederherstellung des Grüns
in seinen ursprünglichen Zustand nötig ist (zum Beispiel durch das Herstellen
einer Spur zum Loch oder durch Verwendung eines
unzulässigen Gegenstands), zieht sich der Spieler die Grundstrafe für Verstoß
gegen Regel 8.1a zu.
Der Begriff „Schäden auf dem Grün“ bedeutet jeglichen Schaden,
verursacht durch eine Person oder einen äußeren Einfluss, zum Beispiel
·
Balleinschlaglöcher,
durch Schuhe verursachte Schäden (zum Beispiel Spikemarken) und Kratzer oder
Dellen, die durch eine Ausrüstung oder einen Flaggenstock hervorgerufen wurden,
·
alte
Lochpfropfen, Soden, Sodenkanten und Kratzer oder Vertiefungen, die von Werkzeugen oder Maschinen der
Platzpflege verursacht wurden,
·
Tierspuren oder
Hufabdrücke,
·
eingebettete
Gegenstände (zum Beispiel ein Stein, eine Eichel oder ein Tee).
Aber: „Schäden auf dem
Grün“ sind keine Schäden oder Umstände,
die entstehen durch
·
übliche
Pflegearbeiten zur Erhaltung des Grüns
(wie Bodenbelüftungslöcher und Rillen vom
Vertikutieren),
·
Beregnung oder
Regen oder andere Naturkräfte,
·
natürliche
Oberflächenunebenheiten (zum Beispiel Unkräuter oder Kahlstellen oder kranke
Bereiche oder Bereiche mit ungleichmäßigen Wachstum) oder
·
natürliche
Abnutzung des Lochs.
|
1. Status von Hagelschaden:
Schäden auf dem Grün, die durch Hagel verursacht wurden, können repariert werden.
13.1c(2)/1 – Versehentlich beschädigte Spiellinie auf dem
Grün darf repariert werden
Ein Spieler hat Anspruch auf die Bedingungen, die seinen Schlag beeinflussen, wie sie waren, als sein Ball zur Ruhe kam, es sei denn, Naturkräfte oder der Spieler verursachten den Schaden (Regel 8.1d). Jedoch darf ein Schaden an der Spiellinie auf dem Grün, der durch den Spieler verursacht wurde, nach Regel 13.1c(2) repariert werden.
Beispiel: Verursacht ein Spieler Spikemarken beim Betrachten der Spiellinie, darf er angemessene Handlungen vornehmen, den Schaden zu reparieren.
13.1c(2)/2 – Beschädigtes Loch ist Teil eines Schadens am Grün
Schäden am Loch werden durch Regel 13.1c als Teil des Schadens auf einem Grün abgedeckt. Der Spieler darf das beschädigte Loch reparieren, es sei denn, der Schaden ist durch natürliche Abnutzung entstanden. Diese Schäden durch natürliche Abnutzung dürfen nach Regel 13.1c nicht repariert werden.
Beispiel: Wird das Loch durch das Entfernen des Flaggenstocks beschädigt, darf es durch den Spieler nach Regel 13.1c repariert werden, selbst wenn der Schaden die Dimensionen des Lochs verändert hat.
Wird ein Loch jedoch beschädigt und der Spieler kann den Schaden nicht beheben (weil zum Beispiel das Loch nicht mehr rund gemacht werden kann) oder aufgrund natürlicher Abnutzung das Loch nicht mehr rund ist, der Spieler diese Schäde aber nicht reparieren darf, sollte der Spieler verlangen, dass die Spielleitung das Loch repariert.
13.1c(2)/3 – Spieler darf Hilfe von der Spielleitung anfordern, wenn er nicht in der Lage ist, Schäden am Grün zu reparieren
Kann ein Spieler einen Schaden am Grün nicht reparieren, zum Beispiel Dellen durch einen Schläger oder einen alten Lochpfropfen, der unter die Oberfläche abgesunken ist, darf der Spieler verlangen, dass die Spielleitung den Schaden repariert.
Kann die Spielleitung den Schaden nicht reparieren und der Ball des Spielers liegt auf dem Grün, könnte die Spielleitung erwägen, dem Spieler Erleichterung nach Regel 16.1 zu gewähren, indem sie den beschädigten Bereich als Boden in Ausbesserung definiert.
|
|